API src

Teilvorhaben: Modellierung eines europäischen Wasserstofftransportnetzes und -marktes sowie kosteneffizienter Koordination von Wasserstoff- und Stromerzeugung in Deutschland

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Modellierung eines europäischen Wasserstofftransportnetzes und -marktes sowie kosteneffizienter Koordination von Wasserstoff- und Stromerzeugung in Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH durchgeführt. Die nationale Wasserstoffstrategie unterstreicht die Rolle von Wasserstoff für die Dekarbonisierung des Energiesystems. Verschiedene Studien belegen, dass die Herstellung von 'Grünem Wasserstoff' in Deutschland jedoch erst bei sehr hohen Anteilen von Strom aus erneuerbaren Ressourcen (größer als 85%) oder einem sehr hohen CO2-Preis wirtschaftlich sein wird. Aus Gesamtsystemperspektive kann ein infrastrukturdienlicher Einsatz und die Nutzung bisheriger Infrastruktur (u.a. Erdgasnetze) jedoch schon früher sinnvoll sein. Der notwendige Auf- und Umbau der Infrastruktur sollte daher bereits heute erforscht und mitgedacht werden. Das Projekt widmet sich daher den folgenden Fragestellungen: Angebot, Nachfrage und Infrastruktur: Welche Transformationspfade kann die derzeit erdgasbasierte Infrastruktur in Deutschland unter sich entwickelnden Angebots- und Nachfragemengen CO2-neutralen Wasserstoffs einschlagen und welche kostenoptimale Versorgung eines Gasmixes (Erdgas und Wasserstoff) stellt sich zur Befriedigung der Nachfrage ein? Wo kann Wasserstoff gut eingesetzt werden und welche Nachfragen entstehen? Methodik: Inwieweit können ökonomische und infrastrukturelle Komplexitäten beim Aufbau einer Wasserstoffwertschöpfungskette in Energiesystemmodellen mithilfe von Methoden der Modellkopplung und Szenarienreduktion abgebildet werden? Regulierung: Welche regulatorischen Hemmnisse wirken dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft entgegen und wie können Anreize eine ökonomisch effiziente Marktdurchdringung erreichen? Wasserstoffmarkt: Was bedeuten die Entwicklungen für einen Wasserstoffmarkt und welche Konkurrenzen (u.a. Erdgas vs. H2, grün vs. blauer H2, Produktion vs. Import) entstehen? Durch die gesamtheitliche Betrachtung schafft dieses Vorhaben einen Erkenntnisgewinn welche ökonomische Bedeutung von Wasserstoff im Strom- und Gassystem bei der Dekarbonisierung der Energieversorgung zuteil kommt und wie eine effiziente Transformation zu einer Wasserstoffwirtschaft gestaltet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Köln ? CO2-Emission ? Import ? Erdgas ? Gasnetz ? Grüner Wasserstoff ? Gasversorgung ? Wasserstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Nachhaltige Energieversorgung ? Stromerzeugung ? Energieversorgung ? Regulierung ? Emissionsfreiheit ? Dekarbonisierung ? Energiesystem ? Erneuerbare Ressource ? Studie ? Modellierung ? Europa ? Kosteneffizienz ? CO2-Bepreisung ? Transformation ? Infrastruktur ? Ökonomisches Instrument ? Ressource ? Wirtschaft ? Angebot und Nachfrage ? Konkurrenz [ökonomisch] ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-09-01 - 2024-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.