Description: Das Projekt "Reversible Solid Oxide Cell, Teilvorhaben: DLR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik.Dieses Projekt verfolgt die Demonstration und Optimierung eines reversiblen Elektrolyse Systems (Reversible Solid Oxide Cell, RSOC) in einem industriellen Umfeld zur Erzeugung nachhaltiger Energieträger für den Mobilitätssektor. Die bereits unter Laborbedingungen getestete und demonstrierte Reversibilität der Technologie soll unter Realbedingungen im Anlagenbetrieb demonstriert werden. Hierzu erfolgt die Integration und Optimierung einer RSOC in einem laufenden Anlagenbetrieb einer industriellen Power-to-Gas Anlage (Audi-e-gas-Anlage) am Standort Werlte. Daraus soll eine belastbare Aussage zum Technologiereifegrad (TR-Level) sowie Anknüpfungspunkte zur Weiterentwicklung und Optimierung künftiger Anlagengenerationen abgeleitet werden. Bisher erfolgte nur die Demonstration der prinzipiellen Technologiefähigkeit eines RSOC-Elektrolyse-Moduls lediglich im Inselbetrieb, jedoch noch nicht unter Realbedingungen. In diesem Vorhaben sollen zwei RSOC-Elektrolyse-Module in den Stoff- und Energiekreislauf einer industriellen Power-to-Gas-Anlage (PtG) eingebunden und im Langzeitbetrieb realitätsnah getestet werden. Um das elektrochemische Verhalten der im RSOC-System eingesetzten Stacks genauer zu untersuchen, werden baugleiche Stacks am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in einem SOFC/SOEC-Prüfstand mit systemähnlichen Bedingungen betrieben. Dabei werden Stacks bei einer hohen Betriebsdauer jeweils im reinen Elektrolysebetrieb als auch im zyklischen reversiblen SOFC/SOEC-Betrieb getestet. Durch Vergleich der Anlagen- und Prüfstandsergebnisse am DLR mit denen im RSOC-System bei der AUDI AG (Audi) können sowohl die Degradationsvorgänge der Stacks besser verstanden als auch Handlungsempfehlungen zur weiteren Optimierung der Stacks und/oder des Systems abgeleitet werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Festoxid-Brennstoffzelle ? Brennstoffzelle ? Elektrochemie ? Erneuerbarer Energieträger ? Materialschaden ? Power to Gas ? Handlungsempfehlung ? Anlagenoptimierung ? Automobil ? Betriebsdaten ? Elektrochemische Analyse ? Elektrolyse ? Hybridantrieb ? Verfahrenskombination ? Industrieanlage ? Automobilindustrie ? Langzeituntersuchung ? Messdaten ? Modellversuch ? Modul ? Vergleichsanalyse ? Abbau ? Raumfahrt ? Technischer Fortschritt ? Verkehr ? Anlagenbetrieb ? Wasserstoffherstellung ? Elektrochemische Charakterisierung ? solid oxide electrolyzer cell (SOEC) ? Elektrolyse-Brennstoffzelle ? Handlungsorientierung ? Betriebsparameter ? Hochtemperatur-Wasserelektrolyse ? Prüfstand ? Reversible Brennstoffzelle ? reversible solid oxide cell (RSOC) ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-11-01 - 2019-09-30
Accessed 2 times.