Description: Das Projekt "Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme durchgeführt. Die landwirtschaftlich genutzten Ressourcen sind begrenzt und werden knapper (Boden, Energie, Nährstoffe v.a. Phosphor). Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft ist daher die Steigerung der Ressourceneffizienz von besonderer Bedeutung. Im Pilotbetriebenetzwerk 'Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben' (FKZ: 2806OE160 und 2806OE353 im BÖLN bzw. gefördert aus Sondermitteln der Klimaberichterstattung) wurde in enger Kooperation von Forschung, Beratung und Praxis paarweise ein Netzwerk aus 40 ökologischen und 40 konventionellen Betrieben in verschiedenen Agrarräumen nach definierten Kriterien ausgewählt. Die aufgebauten Strukturen und erarbeiteten Datensätze bieten exzellente Möglichkeiten für nachfolgende Forschungsarbeiten, die auf den bisherigen Untersuchungen aufbauen. Das vorliegende Verbundprojekt setzt genau hier an und verfolgt dabei folgende Einzelziele: die Analyse der Effizienz der eingesetzten Ressourcen (Nährstoffe, Energie, Boden); Analyse der Wechselwirkungen zwischen Haltungsbedingungen, Tierwohl, Tierarzneimitteleinsatz, Umweltparametern und Ressourceneffizienz in der Milchviehhaltung; von der ermittelten Ressourceneffizienz ausgehend die Ableitung von Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch betriebliche Optimierung und 'sustainable intensification' und die ökonomische Bewertung der Optimierungsansätze und Strategien zur Effizienzsteigerung und zur Treibhausgasminderung. Gleichzeitig sollen die im Vorgängerprojekt, Verbund aus 06OE160 und 06OE353, begonnenen Untersuchungen zu Treibhausgasemissionen des Pflanzenbaus und der Milchviehhaltung fortgeführt sowie die Entwicklung und Praxiserprobung von Beratungsmethoden und -instrumenten zur nachhaltigen Effizienzsteigerung und Treibhausgasminderung durchgeführt werden. Schlagwörter: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Tierwohl, Ökonomie, Betriebssysteme, Pilotbetriebe.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Artgerechte Tierhaltung ? Bodennährstoff ? Bodenstickstoff ? Phosphorverbindung ? Milchviehhaltung ? Phosphor ? Nährstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Treibhausgasemission ? Treibhausgasbilanz ? Emissionsüberwachung ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Pflanzenproduktion ? Verfahrensoptimierung ? Ackerboden ? Nachhaltigkeitskriterium ? Treibhausgasminderung ? Energieressourcen ? Flächennutzung ? Agrarraum ? Nachhaltige Entwicklung ? Bodenuntersuchung ? Effizienz ? Energieeffizienz ? Ökonomische Bewertung ? Emissionsminderung ? Konventionelle Landwirtschaft ? Ökologischer Landbau ? Klimabericht ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Energiebilanz ? Benchmarking ? Vergleichende Bewertung ? Ressourceneffizienzsteigerung ? Energieeinsparung ? Erfolgskontrolle ? Pilotprojekt ? Forschungskooperation ? Klimawirkung ? Effizienzsteigerung ? Ökologische Tierhaltung ? Ressourceneffizienz ? Landwirtschaft ? Betriebsorganisation ? Effizienzkriterium ? Bodeneffizienz ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-08-06 - 2017-07-31
Accessed 1 times.