Description: Das Projekt "Bioakkumulation von persistenen Stoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt durchgeführt. Die Bioakkumulation von Stoffen anthropogenen Ursprungs, die in der Umwelt persistent sind, kann für die betroffenen Organismen eine Gefahr darstellen. Viele Stoffe akkumulieren im Fettgewebe von Organismen. Für neutrale organische Stoffe mit einer geringen bis mittelgrossen molaren Masse trifft dies mehrheitlich zu. Dort existieren Modelle, die auf dem Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizenten (Kow) basieren und mit welchen die Bioakkumulation relativ zuverlässig abgeschätzt werden kann. Für andere Stoffe, insbesondere bei solchen, die in der Umwelt teilweise oder vollständig in anionischer oder kationischer Form vorliegen oder beispielsweise an Proteine binden, gibt es noch bedeutende Wissenslücken. Ziel des Projekts ist eine Verringerung dieser Kenntnislücken. Der Wissensgewinn wird im Zusammenhang mit der Überprüfung der Selbstkontrolle, bei der Beurteilung von Neustoffen sowie bei der internationalen Zusammenarbeit in Expertengruppen (z.B. der PBT Expert Group) genutzt. Projektziele: Abschätzung der Bioakkumulation von bestimmten persistenten Stoffen Abhängig von den physiko-chemischen Eigenschaften eines Stoffs kann sein Bioakkumulationspotential besser oder schlechter abgeschätzt werden. Die existierenden Modelle decken quasi nur Stoffe ab, sie sich vornehmlich im Fettgewebe von Organismen akkumulieren. Für andere Stoffe, insbesondere bei solchen, die in der Umwelt teilweise oder vollständig in anionischer oder kationischer Form vorliegen oder beispielsweise an Proteine binden, fehlen passende Modelle. Mit den in diesem Projekt gewonnen Erkenntnissen soll die Grundlage für die Entwicklung geeigneter Modelle verbessert werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Umweltbelastung ? Organische Verbindung ? Persistenter Stoff ? Bioakkumulationspotenzial ? Bewertungsverfahren ? Bioakkumulation ? Chemikalien ? Chemikalienprüfung ? Internationale Zusammenarbeit ? Protein ? Risikoanalyse ? Stoffbewertung ? Umweltmodell ? Verteilungskoeffizient ? Modellierung ? Chemische Stoffeigenschaft ? Non-phase-in Stoff ? Anthropogener Einfluss ? Organismen ? Schadstoffverhalten ? Physikalische Größe ? Aggregatzustand/Erscheinungsform ? Chemische Wertigkeit ? Fettgewebe ? Molekülmasse ? Schadstoffverbleib ? Speziation [Chemie] ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-01-01 - 2020-12-31
Accessed 1 times.