API src

FORTEC: Risiken und Unsicherheiten für Wälder und Bäume durch Extremereignisse in einem sich ändernden Klima

Description: Das Projekt "FORTEC: Risiken und Unsicherheiten für Wälder und Bäume durch Extremereignisse in einem sich ändernden Klima" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Forstwissenschaften - Professur für Forstökonomie und Forstplanung durchgeführt. Die zweite Phase des Forschungsprogramms ClimXtreme fokussiert auf die Frage, wie der Klimawandel die extremen Wetterereignisse verändert. Auf Grundlage der entsprechenden Arbeiten zum Prozessverständnis und der statistischen Beschreibung soll eine Wissensbasis geschaffen werden, mit deren Hilfe Nutzer, Entscheidungsträger und Gesellschaft ihre Reaktion auf veränderte Auswirkungen planen können. Dazu werden Unsicherheiten, das Auftreten extremer Risiken und der Einfluss menschlicher Aktivitäten adressiert und im Sinne einer Verbund-übergreifenden Synthese zusammengefasst. Neue zur Verfügung stehende Datensätze werden berücksichtigt. Das Programm wird den direkten Austausch mit Stakeholdern verstärken und deren Bedarf an nutzbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen einbeziehen. In Modul C stehen die Auswirkungen von Extremereignissen jeweils im Vordergrund. Compound Events sind dabei von besonderer Relevanz, da z.B. durch das kombinierte Auftreten verschiedener Wetterparameter, oder Abfolgen von meteorologischen Faktoren die Auswirkung gesteigert werden kann. Der direkte Bezug zu den Fragestellungen und Datensätzen der Stakeholder erleichtert einen intensiven zwei-seitigen Austausch, der die anwendungsorientierte Nutzbarkeit und die Kommunikation der Ergebnisse für die beteiligten nicht-wissenschaftlichen Partner sicherstellt, was die Beiträge aus den anderen Modulen einschließt. In dem vorliegenden Teilprojekt werden die Untersuchungen besonders auf die Störungsanfälligkeit von Bäumen und Wäldern im Allgemeinen ausgeweitet. Wobei Wind, Borkenkäferaktivität, Trockenheit und Hitzewellen, ihre Wechselwirkungen und der Einfluss weiterer meteorologischer Bedingungen berücksichtigt werden. Hierbei sollen auch Astbruch und Baumsturz in die Untersuchung baumbedingter Verkehrsstörungen einbezogen werden, Auf der Grundlage dieser umfassenden Analyse werden optimierte Bewirtschaftungsstrategien für die wichtigsten Waldtypen in Deutschland entwickelt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Freiburg ? Meteorologischer Parameter ? Baum ? Wind ? Hitzewelle ? Forstplanung ? Interessenvertreter ? Forstökonomie ? Extremwetter ? Anthropogener Einfluss ? Forschungsprogramm ? Klimawandel ? Wald ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-10-01 - 2026-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.