API src

Die Rückkehr des Bibers als Motor für neue Schutzgebietsstrategien

Description: Das Projekt "Die Rückkehr des Bibers als Motor für neue Schutzgebietsstrategien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege durchgeführt. Bisherige Arbeiten am Biber in Deutschland beschäftigten sich hauptsächlich mit dem Konfliktmanagement im Zuge der Ausbreitung des Nagers entlang von Fließgewässern. Unser Vorhaben geht einen Schritt weiter. Die Rückkehr des Bibers soll die Entwicklung neuer Managementstrategien für Feuchtgebiete unterstützen. Geklärt werden soll, inwieweit die Effekte der Rückkehr des Bibers systematisch für Feuchtgebietsrenaturierungen genutzt werden können. Darüber hinaus soll die Tierart als Medium für naturschutzdidaktische Konzepte eingesetzt werden.Ein adaptives Schutzgebietskonzept muss die sich wandelnden ökologischen Bedingungen berücksichtigen und gleichzeitig den Belangen von Öffentlichkeit und Landnutzern Rechnung tragen. Unser Projekt ist deshalb modular aufgebaut. Untersuchungen im Bereich der Ökologie konzentrieren sich auf die zu erwartenden ökologischen Effekte, die durch den Biber im Gebiet bewirkt werden. Ein Vergleich bisheriger anthropogener Wiedervernässungsmaßnahmen mit den Auswirkungen der vom Biber verursachten Überstauungen zielen darauf ab, die Renaturierungswirkung des Bibers zu quantifizieren. Gleichzeitig untersuchen wir die Effekte des Bibers auf den Moor- und Feuchtgebietslebensraum und auf dort vorkommende charakteristische, naturschutzrelevante Arten. Das Modul Management fokussiert sich auf Zusammenhänge der Effekte des Bibers und die Durchführbarkeit von Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes wie z.B. die Mahd auf Pflegeflächen, die aufgrund von Überstauungen nicht länger gemäß den Pflege- und Entwicklungsplänen durchführbar ist. Neue Konzepte, die die dynamischen Veränderungen mit der für den Vertragsnaturschutz notwendigen Planungssicherheit in Einklang bringen, sind das Ziel innerhalb dieses Projektbereichs. Die landschaftsgestalterische Wirkung des Bibers bietet hervorragende Möglichkeiten, sowohl ökologische Prozesse als auch die Wirkungsweise von Naturschutzinstrumenten anschaulich zu vermitteln. Die im Rahmen der o.g. Module gewonnenen Erkenntnisse und Informationen werden umweltdidaktisch verwertet und fließen in ein Öffentlichkeitsarbeitskonzept ein. Durch die Verflechtung der verschiedenen Bereiche Ökologie, Management und Öffentlichkeitsarbeit lässt sich ein integratives Schutzgebietskonzept entwickeln. Ein dauerhaftes Gebietsmonitoring ist ein weiterer Bestandteil dieses Konzepts. Das Monitoring gewährleistet die notwendige Rückkopplung mit den jeweils im Gebiet ablaufenden Prozessen und ermöglicht notwendige Anpassungen von Maßnahmen an wechselnde Bedingungen.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biber ? Freiburg ? Nagetier ? Landespflege ? Fließgewässer ? Landschaftsplanung ? Mahd ? Moor ? Ökologie ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Feuchtgebiet ? Habitat ? Machbarkeitsstudie ? Renaturierung ? Tierart ? Didaktik ? Flächennutzung ? Kulturlandschaft ? Management ? Monitoring ? Motor ? Öffentlichkeitsarbeit ? Vertragsnaturschutz ? Anthropogener Einfluss ? Ökologischer Faktor ? Schutzgebiet ? Sanierung ? Naturschutz ? Art [Spezies] ? Konfliktbewältigung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-01-01 - 2013-12-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.