Description: Die Habilitation beschäftigt sich mit Auswertung und Implementierung von in situ Grundwassersanierungsansätzen. Nach einer Zusammenfassung der Fließ- und Transportprozessen in Grundwasserleitern, wird ein Überblick zu den Modellieransätze an kontaminierten Standorten gegeben, die helfen die entscheidenden Prozesse unter verschiedenen Bedingungen zu identifizieren und zu verifizieren. Ein kalibriertes Modell kann genutzt werden, eine Sensitivitätsanalyse durchzuführen, die aktiven bzw. semi-passiven Sanierungsstrategien zu optimieren und die Entwicklung der Schadstofffahnen vorherzusagen, wenn Natural Attenuation und Enhanced Natural Attenuation als Sanierungsoptionen angewendet werden sollen. Zusätzlich können diese Modelle eingesetzt werden, die Monitoringstrategien zu optimieren, welche für die Kontrolle der Sanierung notwendig sind. Des weiteren fasst die Habilitation die bedeutendsten aktiven, semi-passiven und passiven Sanierungstechnologien zusammen, die für Grundwasserkontaminationen bis heute angewendet werden. Der Hauptfokus ist Benzinverunreinigungen gewidmet, da Benzin ein komplexes Gemisch von Chemikalien ist und u.a. BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol und die Xylole) enthält. Die Transport- und Abbauprozesse von BTEX sind relativ gut verstanden. Da Benzin jedoch schwer abbaubare Substanzen, wie z.B. MTBE (Methyl-tertär-butyl-Ether) enthält, die die Anwendung von bestimmten Sanierungsstrategien beeinflussen können, müssen diese Substanzen in die Betrachtungen mit einbezogen werden. In dieser Arbeit wird MTBE-haltiges Benzin als Beispielgemisch genutzt. Die Ergebnisse können jedoch auf andere Arten von Untergrundverunreinigungen angewendet werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Benzin
?
MTBE
?
Ethylbenzol
?
Toluol
?
Xylol
?
Kraftstoffzusatz
?
Alkylverbindung
?
Altlast
?
Benzol
?
Ether
?
Kalibrierung
?
Schadstoffbelastung
?
Prognose
?
Grundwassersanierung
?
Verfahrensoptimierung
?
BTEX
?
Persistenter Stoff
?
Grundwasserverunreinigung
?
Enhanced Natural Attenuation
?
Biologischer Abbau
?
Dekontamination
?
Abbaubarkeit
?
Literaturauswertung
?
Monitoring
?
Schadstoffabbau
?
Schadstoffausbreitung
?
Chemikalien
?
Sensitivitätsanalyse
?
Stoffgemisch
?
Vergleichsanalyse
?
Grundwasserleiter
?
Grundwasser
?
Modellierung
?
in situ
?
Selbstreinigung
?
Abbau
?
Sanierung
?
Region:
Saxony-Anhalt
Bounding boxes:
11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Department Hydrogeologie (Projektverantwortung)
-
University Waterloo, Department of Earth Sciences (Mitwirkung)
-
Universität Tübingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie (Mitwirkung)
Time ranges:
1999-07-01 - 2001-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Assessment and Implementation of In Situ Groundwater Remediation Approaches
Description: The habilitation deals with the assessment and implementation of in situ groundwater remediation approaches. An overview of the flow and transport processes within an aquifer is followed by a review of the modelling approaches that help to identify and verify the most influential processes under the given conditions. A calibrated flow and transport model of a contaminated site can be used to perform sensitivity analyses to optimise active or semi-passive remediation strategies as well as help to forecast plume development for settings where natural attenuation and enhanced natural attenuation are applied as remedial options. In addition, those models can be used to optimise monitoring efforts that are necessary to control the site cleanup. Furthermore, the habilitation summarises the most important active, passive and semi-passive remediation technologies applied for groundwater contamination to date. The main focus is given to gasoline spills involving a large range of chemicals but most importantly benzene, toluene, ethylbenzene and the xylenes (collectively called BTEX) because the processes affecting their fate in the subsurface are fairly well understood. Since gasoline can contain recalcitrant compounds such as MTBE (methyl-tertiary-butyl-ether), which might compromise the application of some of the remediation options, those compounds have to be included in the analysis. Therefore, gasoline containing MTBE is used within this work as an example contaminant mixture which can be extended to other kinds of subsurface contamination by organic chemicals.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=84845
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.00
- Description: 0.16
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.