API src

Teilvorhaben: Ramanspektroskopische Untersuchung von Mikroplastik, Mikroben und Spurenstoffen anhand quantifiziert kontaminierter Referenzen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Ramanspektroskopische Untersuchung von Mikroplastik, Mikroben und Spurenstoffen anhand quantifiziert kontaminierter Referenzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Universität Hannover, Hannoversches Zentrum für Optische Technologien (HOT) durchgeführt. Ziel des Verbundvorhabens ist die zuverlässige Echtzeit-Überwachung von Trinkwasserströmen mittels Ramanspektroskopie auf Mikroplastikpartikel unter Bestimmung der Plastiksorte, Partikelgröße und -form sowie vorhandener Spurenstoffkontaminationen. Ziel des Teilvorhabens ist die zuverlässige Erkennung von Mikroplastik mittels Raman- und Resonanz Ramanspektroskopie vor dem komplexen biologischen Hintergrund 'Trinkwasser' mit seinen sedimentären und mikrobiellen Komponenten. Sowohl konfokale Ramanmikroskopie als auch Resonanz Ramanspektroskopie von komplexen Umweltproben werden im Rahmen dieses Teilvorhabens auf den effektiven Einsatz im außeruniversitären Milieu hin optimiert. Das Teilvorhaben beantwortet kritische Fragen hinsichtlich des Mikroplastiknachweises in Trink- und Prozesswässern mittels Ramanspektroskopie und wird eine effiziente Erkennung von Mikroplastik auf der Basis von (Resonanz) Ramanspektroskopie überhaupt ermöglichen. Zwei operative modulare Laboraufbauten zur sicheren Ramanspektroskopie an kontrolliert fließendem Wasser dienen zur effizienten Erprobung alternativer Konzepte für die geplanten Demonstratoren des Verbundprojekts. Mit Hilfe von quantifiziert mit Mikroplastik und Spurenstoffen kontaminierten Wasserproben wird die Erkennungsleistung der Ramanspektroskopischen Verfahren in Abhängigkeit von Strömungsraten und Umweltbedingungen bestimmt. Die Ramanspektren werden einer nach Kunststoffsorte, -form, -größe, -kontamination und biologischer Umgebung sortierbaren Datenbank zugeführt und die Spektralanalyse in Zusammenarbeit mit den Partnern auf Recheneffizienz optimiert, um eine zuverlässige Erkennung in Echtzeit zu gewährleisten. Eine ramanspektroskopische Studie zur Auswirkung der Verweildauer von kontaminiertem Mikroplastik im Wasser hinsichtlich Abbauprodukten, der Toxinaufnahme und -abgabe, und der Effekte auf und durch vorhandene biologische Komponenten und in Trinkwässern erwartbare sedimentäre Stoffe wird durchgeführt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hannover ? Kunststoff ? Photonik ? Biologische Wirkung ? Polymer ? Schadstoffbelastung ? Schadstoffwirkung ? Betriebswasser ? Mikroskopie ? Partikelgrößenverteilung ? Schadstoffemission ? Spektralanalyse ? Spurenstoff ? Toxin ? Trinkwasserverunreinigung ? Absetzbare Stoffe ? Mikroplastik ? Abbauprodukt ? Fließgeschwindigkeit ? Quantitative Analyse ? Studie ? Trinkwasser ? Trinkwasserüberwachung ? Wasserprobe ? Wasseruntersuchung ? Wasserverschmutzung ? Wirkungsanalyse ? Mikroorganismen ? Laboruntersuchung ? Standortbedingung ? Datenbank ? Schadstoffverhalten ? Probenart ? Wassermikroorganismen ? Zuverlässigkeit ? Raman-Effekt ? Schadstoffaufnahme ? Eignungsprüfung ? Schadstoffnachweis ? Verweilzeit ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-03-01 - 2019-02-28

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.