Description: Das Projekt "Geschiebemanagement Strobler Weißenbach - Monitoring, Modellierung, Räumkonzept" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. Der Strobler-Weißenbach befindet sich in den Salzburger Kalkvoralpen in der Osterhorngruppe. Im Einzugsgebiet sind der Dachsteinkalk und der Ramsaudolomit vorherrschend. Der Hauptgraben umfasst eine Länge von 11,3 km, das Einzugsgebiet beträgt 45.53 km2 und mündet bei Strobl in die Ischler Ache. Im Oberlauf des Strobler-Weißenbaches befinden sich große Schlitzsperren, welche mit Kalkschotter verlandet sind. Zur Gewährleistung der Schutzfunktion der Sperrenbauwerke sind Räumungen der Stauräume notwendig. Diese Räumungen sind nur unter Aufwendung von hohen finanziellen und operationellen Aufwänden möglich. Eine Ertüchtigung der Selbstentleerung ist nur mit maschinellem Einsatz ( Freischaufeln der Schlitzöffnungen während Nieder- und Mittelwässer) möglich. Diese Materialeinträge in die Unterlaufstrecke bewirken Trübungen und Geschiebetransport mit Anlandungen und Umlagerungseffekten im Unterlauf. Neben Trübungen wurden im Zuge bisheriger Geschiebebewirtschaftungsmaßnahmen auch Änderungen in der Bachmorphologie beobachtet. Im Rahmen des Monitoringprogramms wird der Ist-Zustand hinsichtlich Bachmorphologie, Habitat und Geschiebetransport erhoben und die Entwicklung des Gewässers mit Fokus auf das Habitat, Geschiebe und Schwebstoff durch ein umfassendes Messprogramm analysiert. Das Programm beinhaltet Wasserstands-, Fließgeschwindigkeits-, und Schwebstoffmessstellen sowie ergänzend dazu Analysen zum Sohlmaterial und Radiotelemetrie zur Feststellung der Geschiebewanderung. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines generellen Räumungskonzeptes, das möglichst wenig nachteilige Auswirkungen auf den Unterlauf, die Fischerei und den Hochwasserschutz hat. Außerdem soll das Schadenspotenzial für die Fischerei, das durch Geschiebeanlandungen beziehungsweise den Eintrag von Feinmaterial in potenzielle Laichplätze verursacht wird, ermittelt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wildbach ? Salzburg ? Wien ? Auflandung ? Flusssediment ? Schwebstoff ? Tracer ? Verlandung ? Wildbachverbauung ? Telemetrie ? Geschiebefracht ? Gewährleistung ? Habitat ? Laichplatz ? Messprogramm ? Bauliche Anlage ? Hochwasserschutz ? Fließgeschwindigkeit ? Wasserbau ? Wasserinhaltsstoff ? Wirkungsanalyse ? Modellierung ? Schadensbewertung ? Einzugsgebiet ? Gewässergrund ? Gefährdungspotenzial ? Flussgebietsmanagement ? Sedimentdynamik ? Monitoringprogramm ? Hydromorphologie ? Hydrologie ? Bewirtschaftungssystem ? Sedimenttransport ? Fischerei ? Trübung ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ? Habitatverfügbarkeit ? Trübungsmessung ? Kalkvoralpen ? Schlitzsperre ? Schotter ? Strobler-Weißenbach ? Arealveränderung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-08-01 - 2018-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=10741 (Webseite)Accessed 1 times.