Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Identifikation und Integration von Nutzertypologien - Annex 69" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Institutsteil Holzkirchen durchgeführt. Nutzerverhalten besitzt einen großen Einfluss auf den Primärenergieverbrauch von Gebäuden und damit die energiebedingten Emissionen. Dieser Einfluss wächst zudem mit steigenden Energiestandards. Es ist zu beobachten, dass Energieverbräuche von energetisch ambitionierten Gebäuden teilweise deutlich von prognostizierten Bedarfswerten abweichen. Die Interaktion zwischen Nutzern und Gebäuden wird in Planungswerkzeugen und in der Gebäudeautomation bislang unzureichend abgebildet. Es fehlen erkenntnisbasierte Algorithmen, beispielsweise für eine modellprädiktive Steuerung und Regelung, die den Einfluss des Nutzerverhaltens realitätsnah beschreiben können. Für einen energieeffizienten Betrieb ist daher zum einen die adäquate Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bereits in der Planung von fundamentaler Bedeutung; zum anderen ist eine intuitive und robuste Bedienbarkeit der Gebäudesysteme durch die Nutzer essentiell. Ziel des Vorhabens, mit dem die Beteiligten gleichzeitig einen signifikanten Beitrag zu dem IEA EBC Annex 66 'Definition and Simulation of Occupant Behavior in Buildings' unter dem Dach der Internationalen Energieagentur (IEA) leisten, ist die Entwicklung und prototypische Implementierung eines stochastischen Modellansatzes zur Simulation und Prädiktion des Nutzerverhaltens in Gebäuden. Im Mittelpunkt stehen dabei Interaktionen zwischen Mensch und Gebäudehülle in passiv gekühlten Gebäuden sowie die Interaktion zwischen Mensch und Maschine bei Raumklimatisierung mit unterschiedlichen Regelungskonzepten (u.a. Anwendung adaptiver Komfortmodelle). Zielgrößen sind der thermische und visuelle Komfort. Als Basis zur Erreichung der Projektziele dienen Experimente in einem Raumklima-Teststand, ein Feldversuch, sowie eine Querschnittsbefragung. Dabei werden in kontrollierten Experimenten an einem Raumklima-Teststand das tatsächliche Verhalten sowie im Zuge eines Feldversuchs das Nutzerverhalten in einem Universitätsgebäude messtechnisch untersucht und ausgewertet. Ergänzend liefern Querschnittsbefragungen Erkenntnisse zur Übertragbarkeit der Ergebnisse aus Raumklima-Teststand- und Feldversuchen. Das Verbundprojekt wird in enger Kooperation zwischen dem Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau (fbta) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), den Lehrstühlen für Energieeffizientes Bauen (E3D) und für Gebäude- und Raumklimatechnik (EBC) der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) und dem Industriepartner ABB bearbeitet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Bauphysik ? Energiebedingte Emissionen ? Gebäude ? Primärenergieverbrauch ? Gebäudetechnik ? Energieeffizientes Bauen ? Automatisierung ? Berechnungsverfahren ? Energieverbrauch ? Gebäudedach ? Mensch ? Simulation ? Technik ? Energieeffizienz ? Raumklima ? Gebäudehülle ? Freilandversuch ? Zusammenarbeit ? Planung ? Maschine ? Nutzerverhalten ? Prüfstand ? Universitätsgebäude ? Validierung ? Wechselwirkung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-06-01 - 2018-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET1289C (Webseite)Accessed 1 times.