API src

EU-Projekt EnERgioN - Erzeugung, Speicherung und Vermarktung von Erneuerbaren Energien in der Region Nord - Konzepte für die Steuerung virtueller Kraftwerke mit Nutzung der Bundeswasserstraßen als Energiespeicher

Description: Das Projekt "EU-Projekt EnERgioN - Erzeugung, Speicherung und Vermarktung von Erneuerbaren Energien in der Region Nord - Konzepte für die Steuerung virtueller Kraftwerke mit Nutzung der Bundeswasserstraßen als Energiespeicher" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Institut für Finanz- und Rechnungswesen (IFR), Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft durchgeführt. Das Verbundprojekt EnERgioN hat die Entwicklung eines technischen, rechtlichen und finanzwirtschaftlichen Konzepts zur regionalen Gewinnung, Speicherung und Vermarktung von erneuerbarer Energie im Rahmen eines virtuellen Kraftwerks zum Ziel. Dazu soll die Umsetzung des Konzeptes im Konvergenzgebiet wissenschaftlich begleitet werden und die Übertragung auf andere Regionen in Deutschland und Europa betrachtet werden. Im Teilprojekt Technik wurde die technische und ökonomische Machbarkeit eines Pumpspeicherwerks im Kanalsystem der öffentlichen Wasserstraßen untersucht. Mögliche Konfigurationen von Pumpen, Motoren, Turbinen und Generatoren wurden auf technische Machbarkeit und Vereinbarkeit mit gesetzlichen Vorschriften überprüft. Die ökonomische Machbarkeit wurde für verschiedene Arten der Abrechnung und des Marktdesigns analysiert. Es zeigt sich, dass die ökonomische Machbarkeit wesentlich durch die Netznutzungsentgelte und die Möglichkeit, Systemdienstleistungen zu erbringen, bestimmt wird. Weiterhin werden allgemeinere Simulationsmodelle für das Zusammenwirken von dargebotsabhängigen Quellen, Speichern und Verbrauchern verschiedenen Typs in einfach strukturierten Netzen erstellt und in verschiedenen Szenarien angewandt. In diesen Analysen werden nicht nur die technisch-physikalischen Aspekte wie Wetter, Netzkapazitäten und Verbrauch, sondern auch das Zusammenwirken dieser Größen sowie die finanziellen und juristischen Bedingungen untersucht. Zurzeit werden Konzepte entwickelt, die erstellten Software-Werkzeuge auf spezifische Probleme von Projektpartnern, insbesondere von kleinen und mittleren Stadtwerken, anzuwenden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Lüneburg ? Bundeswasserstraße ? Wasserstraße ? Technische Vorschrift ? Bundesrepublik Deutschland ? Pumpspeicherkraftwerk ? Betriebliches Rechnungswesen ? Erneuerbare Energie ? Kreiselpumpe ? Machbarkeitsstudie ? Marketing ? Regeltechnik ? Regionalpolitik ? Szenario ? Versorgungsunternehmen ? Energieinfrastruktur ? Virtuelles Kraftwerk ? Finanzwirtschaft ? Energieplanung ? Energiepolitik ? Energiespeicher ? Energiewirtschaft ? Generator ? Motor ? Pumpe ? Rechtsgrundlage ? Simulationsmodell ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Europa ? Ökonomische Bewertung ? Regionalentwicklung ? Technische Aspekte ? Finanzierung ? Wetter ? Wirtschaftliche Aspekte ? Speicherung ? Erfüllungskontrolle ? Turbomaschine ? Betriebsvorschrift ? Gebühr [Abgabe] ? Kanal [Wasserstraße] ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-11-01 - 2015-06-30

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.