API src

I-BasE - Innovative Batteriestrategien für die Energiewende

Description: Das Projekt "I-BasE - Innovative Batteriestrategien für die Energiewende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Ingolstadt, Gruppe Elektromobilität und Lernfähige Systeme (ELS) durchgeführt. Im Projekt I-BasE wird mit der Floatstromanalyse eine neue Methode zur Bestimmung der kalendarischen Alterung erforscht, automatisiert und industrialisiert. Die Floatstromanalyse wertet die Selbstentladung der Zellen aus, die nach dem Einschwingvorgang einen zeitlich stabilen und konstanten Wert erreicht. In Vorarbeiten konnte wiederholt gezeigt werden, dass dieser stationäre Strom stark mit der Kapazitätsverlustrate korreliert. Durch Abfahren eines Temperaturprofils kann bei festem Ladezustand eine Zelle ohne unerwünschte Einflüsse des Anodenüberstands oder der Innenwiderstandserhöhung charakterisiert werden, wodurch eine hohe Präzision erreicht wird. Fehlende Informationen zum Innenwiderstandsverlauf werden im Projekt durch die Messung von Impedanzspektren während des Floatens und flankierenden Check-ups durchgeführt. Dadurch kann der Widerstandsverlauf online gemessen und der Floatstrom einem Alterungsmechanismus zugeordnet werden. Die Messungen erfolgen an Zellen unterschiedlicher Chemie, Größe und unterschiedlichen Aufbaus und werden im Normalbereich und im Grenzbereichen der Zelle betrieben. Die Methoden werden mit Post-Mortem-Analysen optimiert und fließen in ein Modell mit dem Modul Floatstromanalyse und Modul Check-up-Charakteristik. Ein wesentlicher Teil des Projektes ist die Entwicklung einer günstigen und robusten Floater Hard- und Software mit einfacher Bedienung. Neben den Messungen und der Hardwareentwicklung steht die Strategie und die Entwicklung von Messroutinen für eine schnellere und zielgerichtete Beschleunigung von Alterungstests. Im Projekt arbeiten wir eng mit unseren Industriepaten MAHLE, Keysight und Battery Dynamics zusammen. Ziel des Projektes ist es somit, die Floatstromanalyse eingehend zu entwickeln, automatisieren und dies in ein vollständiges Produkt mit wirtschaftlicher Relevanz zu gießen und somit kalendarische Alterungstests nachhaltig zu beschleunigen und gleichzeitig Kosten einzusparen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Gießen ? Chemische Industrie ? Energiewende ? Temperaturverteilung ? Batterie ? Software ? Bestimmungsmethode ? Modul ? Zelle ? Elektromobilität ? Alterung ? Online ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-01-01 - 2026-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.