API src

Teilprojekt 4: Untersuchung der Auswirkungen transgener Kartoffellinien auf die Mikroflora und Etablierung von einfachen Verfahren zur Identifizierung transgener Kartoffellinien^Im Kohlenhydratmetabolismus gentechnisch veraenderte Kartoffeln im Freisetzungsexperiment^Teilprojekt 5: Sicherheitsbewertung von Rekombinationsereignissen bei Kartoffelviren in nicht transgenen und transgenen Pflanzen, Teilprojekt 3: Untersuchungen zur Expression des Transgens unter Freilandbedingungen und zum Einfluss von Trockenstress auf die relative Fitness der transgenen Kartoffeln

Description: Das Projekt "Teilprojekt 4: Untersuchung der Auswirkungen transgener Kartoffellinien auf die Mikroflora und Etablierung von einfachen Verfahren zur Identifizierung transgener Kartoffellinien^Im Kohlenhydratmetabolismus gentechnisch veraenderte Kartoffeln im Freisetzungsexperiment^Teilprojekt 5: Sicherheitsbewertung von Rekombinationsereignissen bei Kartoffelviren in nicht transgenen und transgenen Pflanzen, Teilprojekt 3: Untersuchungen zur Expression des Transgens unter Freilandbedingungen und zum Einfluss von Trockenstress auf die relative Fitness der transgenen Kartoffeln" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie.Im Vorhaben werden innerhalb des Verbundprojektes die Aufgaben Pflanzgutproduktion, Expressionscharakterisierung und Methodenpruefung zur Abschaetzung nicht-voraussagbarer Effekte wahrgenommen. 1. Fuer die Labor- und Freisetzungsexperimente des Verbundprojektes werden von den transgenen, fruktanbildenden Kartoffeln und der unveraenderten Ausgangssorte ('Wildtyp') Desiree Pflanzen vermehrt und Pflanzknollen unter Gewaechshausbedingungen produziert. 2. In Begleitung der Freisetzungsversuche wird die Expression des Transgens durch Messung der Gehalte von Fruktanen und Kohlenhydraten in verschiedenen Pflanzenorganen charakterisiert. 3. Zur Pruefung der Eignung der RNA-Expressionsprofilierungsmethode fuer die Risikoabschaetzung werden der Einfluss des Transgens, des Umweltfaktors Trockenheit und deren Wechselwirkung bezueglich der Regulation von RNA-Expression untersucht. Die Untersuchung soll den folgenden Thesen nachgehen: a) Die Expression von Genen der Fruktansynthese beeinflusst den Stoffwechsel, indem sie die Reaktion der Pflanze auf Trockenheit veraendert. b) Durch eine Wirkung loeslicher Stoffwechselprodukte als Signalstoffe werden Prozesse ausserhalb des Kohlenhydratstoffwechsels mitbetroffen. Die Arbeiten sollen klaeren, ob mit Hilfe von RNA-Expressionsprofilen abgeschaetzt werden kann, inwiefern die Transgenexpression neben den vorausgesagten, erwuenschten Effekten auch Effekte haben kann, die primaer nicht voraussagbar, aber fuer die Risikoabschaetzung relevant sind.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Gen ? Kartoffel ? Ackerbau ? Kohlenhydrat ? Gewächshaus ? Gentechnisch veränderte Pflanze ? Löslichkeit ? Pflanzenproduktion ? Stoffwechselprodukt ? Dürre ? Pflanzenwurzel ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Pflanzenstoffwechsel ? Pflanzenzüchtung ? Risikoanalyse ? Synthese ? Mikroorganismen ? Pflanzenorgan ? Wasserknappheit ? Freilandversuch ? Landwirtschaft ? Ökologischer Faktor ? Stoffwechsel ? Wettbewerbsfähigkeit ? Auswertungsverfahren ? Freisetzung [Organismen] ? Fruktan ? Fruktananalyse ? Genexpression ? RNA ? RNA-Expression ? Trockenstress ? Wildtyp ? Desiree ? Ausgangsorganismus ? Expression ? Expressionscharakterisierung ? Expressionsprofilierungsmethode ? Freilandbedingungen ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2001-03-01 - 2004-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.