Description: Das Projekt "Analyse der Kosten und Nutzen der neuen EU-Chemikalienpolitik anhand ausgewählter Branchen unter Beachtung der Wirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Umwelt und Gesundheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung durchgeführt. A) Problemstellung: Die EU-Kommission hat zu einer neuen Chemikalienpolitik ein neues Gesetzeswerk entworfen, durch das a) ein hohes Niveau für Gesundheits- und Umweltschutz, b) einheitliche, transparente Bewertungsverfahren für neue und alte Stoffe, c) Verantwortung durch die Industrie für Risikobewertung und -management und d) effizientere und schnellere Bewertung von Altstoffen erreicht werden soll. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Hersteller und Anwender sind durch mehrere wissenschaftliche Studien untersucht worden. In Deutschland sorgte eine vom BDI in Auftrag gegebene Studie von A.D. Little für eine öffentliche Diskussion, die einen erheblichen Rückgang der Bruttowertschöpfung verbunden mit dem Verlust von Arbeitsplätzen vorhersagt. UBA hat in einem Fachgespräch u.a. festgestellt, dass die Annahmen über die Kostenbelastung für die Industrie stark überzogen sind, potenzielle positive Wirkungen weitgehend ausgeblendet wurden und die Analyse von einem rein statischen Modell ausgeht, das die positiven Innovationsanreize unterschätzt. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): UBA konnte in der Diskussion der A.D.L.-Studie bisher nur deren Schwachstellen analysieren, was in der Fachwelt Beachtung gefunden hat. Für die dringend notwendige ausgewogene Folgenabschätzung ist es erforderlich, belastbare Ergebnisse zu den ökonomischen Wirkungen und vor allem zu den bisher vernachlässigten positiven Effekten der Chemikalienpolitik auf Innovation, Umwelt und Gesundheit vorzulegen. C)0 Ziel des Vorhabens: Ziel der Vorhabens ist die Analyse der durch REACH verursachten Kosten sowie der Nutzen der neuen Chemikalienpolitik am Beispiel ausgewählter Branchen, die insbesondere bezüglich der Vielfalt der eingesetzten Stoffe, der in der Branche typischen Unternehmensstruktur von KMUs, (z.B. Lack/Farbproduktion) sowie Branchen, die in bezug auf Umwelt- und Endverbraucher relevant sind (z.B. Wasch-/Reinigungsmittel). Es sollen auch die Wirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und - soweit möglich - vermiedene Umwelt- und Gesundheitskosten einbezogen werden. Anhand der Ergebnisse soll der vorliegende Entwurf zu REACH geprüft werden, und Einflussfaktoren identifiziert werden, die wichtig sind, um Innovationsanreize zu stärken und die Kosten der Regulierung zu senken.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Europäische Kommission ? Bundesrepublik Deutschland ? EU-Chemikalienpolitik ? EU-Politik ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Kostenrechnung ? Monetäre Bewertung ? Statisches Modell ? Umweltchemikalien ? Industrie ? Europäische Union ? Chemikalienmanagement ? Risikoanalyse ? Management ? Chemikalien ? Stoffbewertung ? Studie ? Systemtechnik ? Wettbewerbsfähigkeit ? Wirkungsanalyse ? Wirtschaftlichkeit ? Chemikalienpolitik ? Innovation ? Arbeitsplatz ? REACH ? Bewertungsverfahren ? Kostensteigerung ? Umweltpolitik ? Wirtschaftliche Aspekte ? Gesundheit ? Risikomanagement ? Umwelt und Gesundheit ? Risikobewertung ? Innovationsanreiz ? Betriebsstruktur ? UFOPLAN03 ? Wertschöpfung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-10-15 - 2004-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=20365423 (Webseite)Accessed 1 times.