Description: Das Projekt "Auswirkungen der Landnutzung auf hydro-biogeochemische Flüsse und Prozesse in kenianischen Einzugsgebieten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Professur für Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt.Unsere Kenntnisse über den Einfluss der Landnutzung auf hydro-biogeochemische Prozesse basieren vor allem auf Untersuchungen in gemäßigten Klimazonen. Wie sich Landnutzungsänderungen in tropischen Ökosystemen - insbesondere in Afrika - auswirken ist nur begrenzt bekannt. Dieses Wissen stellt jedoch eine entscheidende Voraussetzung dar, um Wasserressourcen nachhaltig nutzen und wasser-bezogene Ökosystemleistungen bereitstellen zu können. Um die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf der Landschaftsskala über längere Zeiträume zu untersuchen, sind Langzeitfeldmessungen erforderlich. Daher haben wir im Rahmen von Vorarbeiten vollautomatische Messsysteme in drei tropischen Einzugsgebieten Kenias installiert. Sie messen kontinuierlich, zeitlich hoch aufgelöst den Abfluss sowie mittels hyperspektraler UV Photometrie den Gehalt an Nitrat, Schwebstoffen, TOC und DOC. Die Einzugsgebiete unterscheiden sich in ihrer Nutzung (natürlicher Regenwald, Tee/Baumplantagen sowie kleinbäuerlicher Landwirtschaft). Um einen genaueren Einblick in die hydro-biogeochemischen Prozesse zu gewinnen, beantragen wir folgende Vorhaben: (1) Wöchentliche Beprobung stabiler Wasserisotope im Niederschlag, Grundwasser, Bodenwasser und Abfluss über einen Zeitraum von zwei Jahren. Diese Daten werden genutzt, um die Niederschlags-Abfluss-Prozesse basierend auf dem Mean Transit Time Ansatz zu analysieren. (2) Im Rahmen von räumlichen Messkampagnen (Snap Shots) soll untersucht werden, wie sich die Abflussmenge, die Wasserqualität und -isotopie zwischen und innerhalb der Einzugsgebiete durch topographische, edaphische, geologische und landnutzungstypische Eigenschaften unterscheiden. Methodisch sollen diese Unterschiede unter anderem mittels End Member Mixing Analyse herausgearbeitet werden. (3) Neben den kontinuierlich erhobenen gelösten C- und N-Verbindungen sollen wöchentliche Proben an den Einzugsgebietsauslässen genommen werden. Anhand dieser sollen zusätzlich die Konzentrationen von NH4, organischem N und Gesamt-N sowie das C/N Verhältnis bestimmt werden, um unter anderem die organischen und anorganischen C- und N-Austrägen zu quantifizieren. Die Studie ist Teil einer gemeinsamen Forschungskooperation zwischen dem Karlsruher Institut für Technologie, Garmisch-Partenkirchen (KIT), dem Zentrum für internationale Forstwirtschaft-Forschung (CIFOR), dem International Livestock Research Institute (ILRI) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Das KIT finanziert dabei das wissenschaftliche Personal, die automatischen Messstationen werden vom CIFOR getragen und die Laboreinrichtungen werden vom ILRI zur Verfügung gestellt. Wir beantragen finanzielle Mittel, um die drei genannten Vorhaben durchführen zu können. Insbesondere beantragen wir ein Laser-Spektroskopie-System zur Analyse stabiler Wasserisotope, das dauerhaft am ILRI installiert werden soll - das erste System dieser Art in Ostafrika. Dieses System soll auch anderen Projekten zur Verfügung gestellt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gesamter organischer Kohlenstoff ? Nitratgehalt ? Gießen ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Ammoniumverbindung ? Landschaftsökologie ? Messgerät ? Messstation ? Baum ? Messeinrichtung ? Schwebstoff ? Kenia ? Abfluss ? Bodenwasser ? Landnutzungsänderung ? Gesamtstickstoff ? Hydrogeologie ? Tropisches Ökosystem ? Photometrie ? Topographie ? Ostafrika ? Gemäßigte Zone ? Limnologie ? Flächennutzung ? Regenwald ? Einzugsgebiet ? Siedlungswasserwirtschaft ? Studie ? Technik ? Hydrochemie ? Tropengebiet ? Wasserqualität ? Grundwasser ? Afrika ? Plantage ? Ökosystemleistung ? Kleinbäuerliche Landwirtschaft ? Forschungseinrichtung ? Niederschlag ? Forschungskooperation ? Forstwirtschaft ? Wasserressourcen ? Probenahme ? Hydrologie ? Landwirtschaft ? Laserspektroskopie ? Garmisch-Partenkirchen ? Grundwasserabfluss ? Integrierte Wasser-Ressourcen Bewirtschaftung ? Abflussmenge ? Kontinuierliches Verfahren ? Mischen ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2019-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/280246701 (Webseite)Accessed 1 times.