Description: Das Projekt "SEED, Nachhaltiger Energiezugang als Schlüssel für Bildung und Entwicklung in benachteiligten Stadtvierteln - Teilvorhaben: Einbindung von 'productive use'-Nutzern in das SEED Gesamtkonzept" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Phaesun GmbH.Das Konzept eines solar versorgten Energie-Hubs wird entwickelt, welchen den Nutzern die Möglichkeit bietet den elektrischen Strom für unterschiedliche Dienstleistungen zu nutzen. Die Nutzer des Energy Hubs sollen durch die Nutzung von 'productive use' Systemen die Möglichkeit erhalten ein zusätzliches Einkommen zu generieren. Ziel ist es, ein technisch stabiles und zuverlässiges Gesamtkonzept für den Energie-Hub zu entwickeln. Phaesun bringt sich mit seinem technischen Knowhow bei der Systemauslegung von autarken Solarsystemen und dem angewandten Erfahrungsschatz aus Elektrifizierungsprojekten ein. Um die Performance aller Einzelverbraucher des Energie-Hubs messbar und überwachbar zu machen, wird das von Phaesun entwickelte Monitoring System auf den SEED Energie-Hub angepasst und in das Konzept integriert. Zudem werden für die einzelnen User des Energie-Hubs individuelle Geschäftsmodelle entwickelt und zu einem nachhaltigen Gesamtkonzept zusammengefasst. Ein Pay-as-you-Go System wird konzipiert, wobei sowohl die technische als auch wirtschaftliche Umsetzbarkeit berücksichtigt wird.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Solarstrom ? Pflanzensamen ? Solarenergie ? Stadtteil ? Energie ? Energiesystem ? Monitoring ? Dienstleistung ? Anwender ? Arbeitslohn ? Leistungsfähigkeit ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-04-01 - 2024-03-31
Accessed 1 times.