Description: Das Projekt "Möglichkeiten der Förderung von Holzbau im Rahmen städtebaulicher Konzepte ('Basis-Studie städtebauliche Konzepte')" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit Möglichkeiten der Förderung einer verstärkten Nutzung von Holzbauweisen im Rahmen städtebaulicher Konzepte. Die Hauptziele des Projektes waren: Identifikation von Hemmnissen und Barrieren bei der Integration der Holzbauthematik im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung städtebaulicher Konzepte (Inhalte, Akteurskonstellationen) und Erarbeitung von Vorschlägen zur gezielten Förderung des Holzbaus im Rahmen städtebaulicher Konzepte. Im Mittelpunkt des Projektes stand die Durchführung von leitfadengestützten Interviews mit Experten aus Planungsämtern (40), Planungsbüros (21) und Forschungseinrichtungen (15) sowie Landesentwicklungsgesellschaften (8) die im ersten Quartal 2004 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Basisstudie legen nahe, dass kommunale Akteure aus dem Bereich städtebaulicher Entwicklung eher nicht zu den wichtigsten Zielgruppen von Aktivitäten zur Förderung des Holzbaus gerechnet werden können. Gleichzeitig bieten die Ergebnisse der Studie aber auch verschiedene Hinweise auf Anknüpfungspunkte für Möglichkeiten der Förderung unter einer breiteren Perspektive: So könnten Potenziale in der Ausrichtung auf jüngere, weniger 'traditionell' orientierte Akteure und vor allem Bauherren liegen. Weiterhin wird Holzbau nach wie vor mit ökologischen Qualitäten verbunden, so dass eine Förderung weiter auch diesen Weg suchen könnte. Eine weitere mögliche Chance, die auf eine Neuorientierung der Holzwirtschaft und Holzbau abzielt - also eher die Angebotsseite betrifft, als den Holzabsatz - wurde mit der zugegeben provokativen Aussage 'Innovative Technologien statt Sägegatterdenken' angerissen. In diesem Zusammenhang wurde insbesondere auch auf die Bedeutung von Mischbauweisen verwiesen. Hier werden von manchen Befragten (u.a. mit Hinweis auf die Anforderungen der Energieeinsparverordnung) größere Potenziale für den 'traditionellen Baustoff Holz' gesehen als in reiner Holzbauweise. Ein weiterer Aspekt der 'Förderung' betrifft die Befreiung des Holzbaus von Beschränkungen: im Baurecht ebenso wie auf der Ebene einzelner Bebauungspläne, zumindest Benachteiligungen aufzuheben. Längerfristig wäre wohl auch darauf hinzuarbeiten, den derzeit in Deutschland für Holzbau im Vergleich zum Massivbau aufwändigeren Bauplanungs- und Ausführungsprozess in Anlehnung an internationale Beispiele zu vereinfachen. Und nicht zuletzt legen die Befragungsergebnisse nahe, dass nach wie vor in weiten Kreisen der Öffentlichkeit aber auch in professionellen Bereichen (Planer, Hochschulausbildung, Handwerk, Bauausschussmitglieder) ein erheblicher Bedarf an Informationen, Qualifizierung und insbesondere an anschaulichen Beispielen zum Holzbau (Modellvorhaben, Mustersiedlungen...) angenommen werden kann. Hier wurde auch auf die Vorreiterrolle öffentlicher Bauwerke auf kommunaler Ebene und auf die Bedeutung von Länder- oder Bundesinitiativen bei der Durchführung von größeren Modellprojekten verwiesen.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Acetylcholinesterase ? Baustoff ? Östrogene Wirkung ? Ökologische Steuerreform ? Raumentwicklung ? Städtebauförderung ? Endokrine Wirkung ? Artgerechte Tierhaltung ? Ökologische Nische ? Hochschulausbildung ? Ökologische Buchführung ? Rechtsangleichung ? EU-Verordnung ? Braunkohlenbergbau ? Erdölförderung ? Bundesrepublik Deutschland ? Ökologische Finanzreform ? Handwerk ? Interview ? Kohlebergbau ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Ökologische Kriegsführung ? Naher Osten ? Seismik ? Stadtplanung ? Architektur ? Ökobilanz ? Umweltorientierte Unternehmensführung ? Umweltpsychologie ? Ökologische Ausgleichsmaßnahme ? Baurecht ? Bebauungsplan ? Gefährdete Arten ? Ökologische Potenz ? Projektförderung ? Verbändeförderung ? Holzindustrie ? Abwasserqualität ? EU-Richtlinie ? Energieumwandlung ? Finanzierungshilfe ? Innovation ? Kommunale Umweltpolitik ? Ökologischer Landbau ? Marktpreis ? Numerisches Verfahren ? Ökologische Bewertung ? Ökologische Tragfähigkeit ? Ökologische Vorrangfläche ? Ökologische Wirksamkeit ? Photochemische Reaktion ? Rahmenplanung ? Ökologische Schädlingsbekämpfung ? Soziale Infrastruktur ? Studie ? Technik ? Umweltplanung ? Zielgruppe ? Biologische Aktivität ? Bauliche Anlage ? Öffentlichkeitsinformation ? Energieeinsparverordnung ? Integrierte Umweltpolitik ? Pilotprojekt ? Wirtschaftliche Aspekte ? Forschungseinrichtung ? Militär ? Kommunalebene ? Gesundheitsvorsorge ? Potenzial ? Gebrauchtwaren ? Städtebau ? Ökologisches Gleichgewicht ? Gewässernutzung ? Anthropogener Einfluss ? Ecodevelopment ? Umsetzung von EU-Recht ? Integrierte Planungsmethode ? Bauplanung ? Gemeinsame Umsetzung [Rio-Konferenz] ? Handlungsbeteiligter ? Implementation ? Bewertungsrahmen ? Fleischprodukt ? Kerngebiet [Schutzgebiet] ? Flächennutzungssteuer ? Konzeption ? Oder [Fluss] ? Entwicklung ? Projektdurchführung ? Rahmen-AbwasserVwV ? Rahmenbedingung ? Durchführungsphase ? Datenerarbeitung ? Rechtsform ? Rohware ? Enzymaktivität ? Informationsstand ? Fenster [Bauteil] ? Untersuchungsrahmen ? Warengliederung ? Ökologische Situation ? öffentliche Förderung ? Instrumentarienerarbeitung ? Ausbildungsinhalt ? Freiraumaktivität ? Baudurchführung ? Aufklärungsinhalt ? Bauherr ? Akteur ?
Region: Sachsen
Bounding box: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-12-01 - 2004-05-30
Accessed 1 times.