Description: Das Projekt "Abwärmenutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von König-Brauerei GmbH durchgeführt. Bei der Effizienzmaßnahme handelt es sich um ein Verbundvorhaben. Bei der Brauerei erfolgt die für die Brauereiprozesse benötigte Dampferzeugung derzeit mit zwei Kesseln. Der primär betriebene Dampfkessel wird mit Braunkohlestaub, der sekundäre Kessel mit Heizöl befeuert. Im Zuge der Effizienzmaßnahme soll eine Dampfleitung von der Brauerei zu dem Dampfleitungssystem eines Dritten (thyssenkrupp) sowie eine Wärmetauscheranlage gebaut werden. Bei der Dritten Firma fallen prozessbedingt sehr hohe Dampfmengen an, deren Energiegehalt jedoch zu großen Teilen ungenutzt an die Umwelt abgegeben wird. Zur Nutzung des Dampfes des Dritten ist der Bau einer Wärmetauscheranlage notwendig, um den Dampf in das richtige Druck- und Temperaturniveau (für die Brauereiprozesse) umzuformen. Das Kondensat wird wieder an thyssenkrupp zurückgeleitet. E.ON wird in die Wärmetauscheranlage und die König-Brauerei in die Dampfleitung investieren. In dem Verbundprojekt werden insgesamt 7.660,5 t CO2 pro Jahr eingespart.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Brauerei ? Abwärmenutzung ? Heizöl ? Dampfkessel ? Kessel ? Dampf [benutze Unterbegriffe] ? Kondensat ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-11-30 - 2022-12-31
Accessed 1 times.