API src

Herstellung von sulfonierten Multiblockcopolysulfonen zur Verbesserung der Eigenschaften für PEM-Anwendungen^PEM-FC: Komponenten: Hochleistungs-Protonenaustauschermembranen für PEM-Anwendungen auf der Basis sulfonierter Polysulfone - HiPEM^Sulfonierte Polysulfone erhöhter Trockenzähigkeit und verringerter Quellbarkeit^Verbesserung der Eigenschaften sulfonierter Polysulfone für deren Anwendung als protonenleitende Membran in DMFCs und HT-PEM-FCs, Optimierung der Herstellung und Eigenschaften von sulfonierten Polysulfonen und deren Copolymeren für PEM-Anwendungen

Description: Das Projekt "Herstellung von sulfonierten Multiblockcopolysulfonen zur Verbesserung der Eigenschaften für PEM-Anwendungen^PEM-FC: Komponenten: Hochleistungs-Protonenaustauschermembranen für PEM-Anwendungen auf der Basis sulfonierter Polysulfone - HiPEM^Sulfonierte Polysulfone erhöhter Trockenzähigkeit und verringerter Quellbarkeit^Verbesserung der Eigenschaften sulfonierter Polysulfone für deren Anwendung als protonenleitende Membran in DMFCs und HT-PEM-FCs, Optimierung der Herstellung und Eigenschaften von sulfonierten Polysulfonen und deren Copolymeren für PEM-Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Polymerforschung.Polyelektrolytmembranen (PEM) mit besserer hydrolytischer und thermooxidativer Stabilität als die gegenwärtig eingesetzten Ionomermembranen werden dringend benötigt. Schuster et al. haben einen vielversprechenden Weg zu entsprechenden Polymeren aufgezeigt, jedoch mangelt es diesen Materialien noch an günstigen Membraneigenschaften. Ziel des Projektverbundes HiPEM ist es, auf der Basis von sulfonierten Polyphenylensulfonen PEMs mit günstigen Eigenschaften für die Anwendung in Brennstoffzellen oberhalb von 80 Grad Celsius herzustellen. In HiPEM arbeiten die Gruppen Rehahn/DKI (Darmstadt), Kreuer/ MPI-FKF (Stuttgart), Meier-Haack/IPF (Dresden) und Meyer/MPI-P (Mainz) zusammen. Gesamtziel des Projekts HiPEM-MPI-P sind membranbildende Polymere auf der Basis von sulfonierten Polyphenylensulfonen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Darmstadt ? Dresden ? Mainz ? Brennstoffzelle ? Arbeitsgruppe ? Gruppenarbeit ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-01-01 - 2009-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.