Description: Das Projekt "Teilprojekt: Hochauflösende Biometrie und morphologische Charakterisierung kalkiger Nannofossilien während der Ozeanischen Anoxischen Ereignisse 1a und 1d im globalen Kontext" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik durchgeführt. Kalkige Nannofossilien stellen auf Grund ihrer globalen Verbreitung und ihrer Sensibilität gegenüber ökologischen Veränderungen einen idealen Anzeiger für das Klima der Vergangenheit dar. Bisher wurden vor allem die Zusammensetzungen der fossilen Vergesellschaftung untersucht, um die Umweltbedingungen zu rekonstruieren. Doch biometrische Untersuchungen verschiedener Spezies in den letzten Jahren haben gezeigt, dass Größenveränderungen der Coccolithen mit ökologischen Veränderungen einhergehen. Trotzdem fehlt noch das übergeordnete Verständnis für den steuernden Faktor hinter diesen Veränderungen. Aus diesem Grund planen wir die Größenveränderungen der häufigsten Coccolithen-Spezies der mittleren Kreide in Bezug auf die globalen und drastischen Auswirkungen der Ozeanischen Anoxischen Ereignisse OAE 1a und OAE 1d hochauflösend zu untersuchen. In beiden Fällen wird Material verschiedener Latituden und genau charakterisierter Ablagerungsorte ausgewertet. Das boreale Signal des OAE 1a, dargestellt durch vier Lokalitäten (Nordsee: North Jens-1 und Adda-2; Niedersächsisches Becken: Alstätte 1 und Hoheneggelsen KB09), wird durch den Vergleich mit bereits existierenden Daten aus der Tethys einen globalen Überblick über die klimatischen Veränderungen dieser Zeit sowie über die Gründe der Größenveränderungen der Coccolithen geben. Das OAE 1d wird in dieser Studie an drei Lokalitäten untersucht, die sich über den gesamten Globus verteilen: Nordwest-Deutschland (Kirchrode I /Anderten I), Atlantik (ODP Site 1052E) und Indischer Ozean (ODP Site 763B). Ziel der Studie ist es, a) die Gründe der Größenveränderungen der Coccolithen für verschiedene Ablagerungsbereichen zu klären, b) eine mögliche globale Synchronität dieser Größenveränderungen zu erfassen und c) Größenveränderungen als ökologische Proxies für OAEs zu etablieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bochum ? Calciumcarbonat ? Textilchemikalien ? Anaerobe Bedingungen ? Ökologie ? Brunnen ? Bundesrepublik Deutschland ? Italien ? Geografische Koordinaten ? Klimavariabilität ? Geologie ? Geophysik ? Mineralogie ? Standortwahl ? Studie ? Meeresgewässer ? Wirkung ? Klimawandel ? Standortbedingung ? Statistik ? Bohrung ? Globale Aspekte ? Änderung ? Atlantischer Ozean ? Infrastruktur ? Klima ? Indischer Ozean ? Nordsee ? Ozean ? Sauerstoffmangel ? Bemessung ? noerdlich ? Überempfindlichkeit ? Ergebnis ? Programmierung ? Verteilung ? Art [Spezies] ? bestehend ? gebraucht ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-01-01 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/241525448 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/MarineRohstoffforschung/IODP/Home/iodp_node.html (Webseite)Accessed 1 times.