API src

Deutsche Beteiligung am internationalen OECD-BSAF Projekt

Description: Das Projekt "Deutsche Beteiligung am internationalen OECD-BSAF Projekt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Nuclear Energy Agency (NEA) durchgeführt. Ziel des als OECD-Projekt durchgeführten Vorhabens ist es zum einen den Unfallverlauf im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zu analysieren. Zudem soll aus dem Vergleich der Analysen der unterschiedlichen Teilnehmer und der gemessenen Daten ein besseres Verständnis der aufgetretenen Phänomene gewonnen werden. Zusätzlich sollen die Ergebnisse der Analysen dazu genutzt werden, einen Einblick in den aktuellen Zustand des Reaktors und die Verteilung der Kernschmelze zu erhalten. Dies soll bei der Erstellung eines Plans für die Beseitigung der Kernüberrest behilflich sein. Um dies zu erreichen werden am Reaktor kontinuierlich physikalische Größen wie Temperaturen, Drücke, Kühlmittelstände usw. gemessen. Die Benchmark-Rechnung soll als 'Blinde Analyse' durchgeführt werden wobei die verwendeten Codes mit Hilfe der Daten verbessert werden können. Die Unfallabläufe im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi umfassen einen sehr großen Bereich von Phänomenen, die den aktuellen Funktionsumfang einzelnen Codes zur Berechnung schwerer Störfälle überschreiten. Seit Beginn des Unfalls werden die physikalische Größen gemessen, die dazu genutzt werden sollen, die Ergebnisse der Analysen zu bestätigen. Genauere Messungen, sowie eine Untersuchung der Verteilung der Kernbruchstücke sollen in den nächsten Jahren noch erfolgen. Die Analysen der Teilnehmer sollen die Reaktoren Fukushima Daiichi 1 bis 3 umfassen und mit den aktuell verfügbaren Rechencodes durchgeführt werden. Gerechnet werden soll eine Zeitspanne vom Zeitpunkt des Erdbebens am 11. März 2011 bis etwa zum Mittag des 17. März 2011 als eine stabile, alternative Wasserkühlung hergestellt war. Die Rechnungen sollen unter anderen die Transiente bis zu Kernaufheizung, die Kernschmelze, die Spaltproduktfreisetzung, das Verhalten der Kerneinbauten, den Status der Kernbruchstücke, das Versagen des Druckbehälters, die Schmelze-Beton-Wechselwirkung und die Wasserstofffreisetzung berechnen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Beton ? Fukushima ? Bundesrepublik Deutschland ? Kernkraftwerk ? Kernschmelze ? OECD ? Messdaten ? Reaktor ? Störfall ? Vergleichsanalyse ? Wasserkühlung ? Erdbeben ? Beseitigung ? Schmelzen ? Druckbehälter ? Unfall ? GESETZBUCH ? Kontinuierliches Verfahren ? Planwerk ? STAND ? Wechselwirkung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-12-01 - 2014-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.