Description: Das Projekt "NIP II - HZwoSTACK: Großserientaugliches Baukasten- und Baureihenkonzept eines PEM-Brennstoffzellenmoduls für eine kostengünstige und marktorientierte Entwicklung und Produktion, Teilvorhaben E" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen.Um konventionelle Verbrennungsmotoren in Funktionalität und Komfort zu substituieren, setzen Automobilbauer, Gesetzgeber und erste Anwender auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge auf Basis von Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (NT-PEM-BZ). Der frühzeitig erbrachte Funktionsnachweis wurde spätestens mit den ersten Serienfahrzeugen aufgezeigt. Als Wegbereiter für die breite Marktaktivierung in Deutschland wurde die H2Mobility gegründet, um bis 2023 eine flächendeckende Wasserstoffinfrastruktur zu schaffen. Damit bleiben als größte Hindernisse fehlende Akzeptanz und Wissen über die neue Technologie sowie die aktuell hohen Produktions- und Materialkosten für Brennstoffzellenkomponenten. Das Projekt HZwo:STACK ist ein Vorhaben der industriellen Forschung von mittelständigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung eines großserientauglichen Baukasten- und Baureihenkonzepts für PEM Brennstoffzellenmodule. Speziell wird hierfür eine Synthese-Auslegungssoftware entwickelt, welche eine schnelle, effiziente und kostengünstige Dimensionierung eines Stackmoduls hinsichtlich unterschiedlicher Anforderungsprofile ermöglicht. Zudem werden neuartige Ansätze zur kostengünstigen und marktorientierten Entwicklung und Großserienproduktion von Stackkomponenten, wie dem Endplatten-Verspannsystem, der Gehäuse-Hybrideinheit und der Luftverdichtereinheit, erarbeitet. Es wird weiterhin eine BZ-Einzelzelle konzipiert, erprobt und auf Basis der Ergebnisse eine großserientaugliche Stack-Montageanlage konzipiert und realisiert. Abschließend werden die prototypischen Stackmodule getestet. Schwerpunkte: - Systembaukasten- und Baureihenentwicklung eines PEM-Brennstoffzellenmoduls mit Überführung in eine Synthese-Auslegungssoftware - höchstfestes Endplatten-Verspannsystem - funktionsintegriertes Gehäuse-Hybridbauteil - skalierbare Luftverdichtereinheit für BZ-Systeme - BZ-Einzelzelle und großserientaugliche Montage-, Verspann- und Einlaufprozesse.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Verbundwerkstoff ? PEM-Brennstoffzelle ? Niedertemperaturbrennstoffzelle ? Brennstoffzelle ? Wasserstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Fahrzeugbau ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Software ? Verbrennungsmotor ? Brennstoffzellenfahrzeug ? Fahrzeugtechnik ? Industrieforschung ? Industrieproduktion ? Modul ? Produktionskosten ? Produktionstechnik ? Kosteneffizienz ? Forschungseinrichtung ? Technischer Fortschritt ? Technologieakzeptanz ? Verkehrsinfrastruktur ? Verkehrsentwicklung ? Effizienzsteigerung ? Bauelement ? Alternativtechnologie ? Anlagenplanung ? Anlagenbemessung ? Maßstabsvergrößerung ? Planungshilfe ? Prototyp ? Verdichter ? Wasserstofflogistik ? Endplatten-Verspannsystem ? Haltbarkeit ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-07-01 - 2021-03-31
Accessed 1 times.