Description: Das Projekt "USEFUL: Untersuchungs-, Simulations- und Evaluations-Tool für Urbane Logistik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Verkehr und Stadtbauwesen durchgeführt. Die systemübergreifende Erfassung, Simulation und Bewertung von zukunfts- und zielorientierten Lösungsansätzen für eine urbane Logistik, deren Anteil an der urbanen Mobilität wächst und eine Facette dieser logistikrelevanten Mobilitätsbedürfnisse der EinwohnerInnen einer Stadt ist, steht im Zentrum des Projekts USEfUL. Das stadt- und verkehrspolitische Ziel in Zeiten von Urbanisierung, Verstädterung und Nachverdichtung der Ballungszentren ist die Entwicklung und der Erhalt einer lebenswerten Stadt. Die urbane Logistik der Zukunft im klimaneutralen Hannover steht für leise, emissionsfreie und sichere Transportlösungen sowie eine innovative Infrastruktur. Das EU-Ziel einer weitestgehend CO2-freien Logistik in Ballungszentren ab 2030 soll mit dem Projekt USEfUL adressiert werden. Dies steht im Einklang mit bestehenden Entwicklungszielen und Konzepten der Landeshauptstadt Hannover als antragstellende Projektpartnerin hinsichtlich Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Resilienz, Mobilitäts- und Verkehrsmanagement und leistet einen wertvollen Beitrag zur Optimierung der Nicht-Freizeitverkehre, die für Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe ebenso ein Standortkriterium darstellen wie für die EinwohnerInnen im Hinblick auf die Lebensqualität. Für eine - dem verkehrspolitischen Paradigma der Verkehrsvermeidung, der Verkehrsverlagerung und der verträglichen, emissionsarmen Verkehrsabwicklung folgende - Situationsanalyse ist ein systemübergreifendes Verständnis notwendig. Dieses soll erstmals die - urbane Logistik auslösenden - individuellen bzw. institutionellen Einstellungen, soziodemografischen und ökonomischen Hintergründe, das Verhalten von EinwohnerInnen, Gewerbetreibenden und Unternehmen abbilden und ihre Ver- und Entsorgungsbedürfnisse bzw. -notwendigkeiten von Gütern und Dienstleistungen erfassen. Die Daten sollen im Sinne belastbarer Ursache-Wirkungsketten mit Verkehrs- und Emissionsdaten verknüpft und datenanalytisch verfügbar gemacht werden. Umgekehrt soll der Einfluss ordnungspolitischer, technischer oder organisatorischer Handlungen auf die Akzeptanz bzw. das Verhalten des Einzelnen bis zur Quartiersebene abgeschätzt werden, um die effektivsten Maßnahmenbündel zu identifizieren. Zugleich wird die Übertragbarkeit und Skalierbarkeit auf andere Kommunen und deren spezifische Quartiers- und Verkehrssituationen gewährleistet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Braunschweig ? Hannover ? Ordnungsrecht ? Resilienz ? Kommunaler Klimaschutz ? Emissionsdaten ? Großstadt ? Lebensqualität ? Stadtteil ? Stadtverkehr ? Straßenverkehr ? Urbanisierung ? Industrie ? CO2-Minderung ? Klimaneutralität ? Emissionsfreiheit ? Lieferverkehr ? Linked Data ? Zukunftsfähigkeit ? Demografie ? Kausalzusammenhang ? Wirkungsanalyse ? Emissionsminderung ? Stadt ? Klimaschutz ? Verkehrsvermeidung ? Siedlungsverdichtung ? Dienstleistungssektor ? Stadtbevölkerung ? Personenverkehr ? Simulation ? Verkehrsverlagerung ? Güterverkehr ? Handelsgewerbe ? Nachhaltiger Verkehr ? Urbane Logistik ? Standortwahl ? Städtische Infrastruktur ? Verkehrsplanung ? Verkehrsstatistik ? Urbane Mobilität ? Wirtschaftliche Aspekte ? Verkehr ? Mobilitätsverhalten ? Verkehrsinfrastruktur ? Verkehrsregelung ? Mobilitätsmanagement ? Logistik ? Ballungsraum ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Ver- und Entsorgung ? Betriebliches Mobilitätsmanagement ? Bedarfsanalyse ? Handlungsorientierung ? Lärmminderung [Verkehr] ? Akzeptanz ? Wechselwirkung ? Entscheidungshilfe ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-09-01 - 2020-08-31
Accessed 1 times.