API src

Teilprojekt: Algorithmische Grundlagen einer kooperativen Logistikplattform

Description: Das Projekt "Teilprojekt: Algorithmische Grundlagen einer kooperativen Logistikplattform" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Jena, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für ABWL,Operations Management durchgeführt. Das Projekt SMART MULTI-USE LOGISTIK zielt auf die Entwicklung einer kooperativen Logistikplattform (KLP) zur dynamischen, täglichen und partnerübergreifenden Tourenplanung mit Berücksichtigung und Minimierung der CO2-Emissionen. Die notwendigen Lösungsverfahren sollen im Rahmen des Teilprojektes SML-ALGO entwickelt werden. Da eine große Anzahl komplexer Rechenschritte durchzuführen und sehr große Datenmengen innerhalb kurzer Antwortzeiten zu verarbeiten sind, ist es dabei erforderlich, hocheffiziente Algorithmen zu entwerfen, prototypisch zu implementieren und ausgiebig zu testen. Zur erfolgreichen Umsetzung der kooperativen Tourenplanung sind vier elementare algorithmische Bausteine zu entwerfen. Zunächst dient eine 'Automatisierte Schwachstellenanalyse' der Identifikation von Schwachstellen in bestehenden Verteiltouren (unrentable Stopps, die viel kosten und dem Unternehmen wenig bringen). Diese dienen als Kandidaten für die KLP. Die 'Integration einzelner Stopps' soll es ermöglichen, die von einem Unternehmen als unrentabel identifizierten Stopps CO2-optimal und wirtschaftlich in bestehende Touren anderer Partner einzuplanen. Hierbei sollen insbesondere die Umweltvorteile von E-Fahrzeugen der passenden Größe genutzt werden. Eine Ergründung des bestmöglichen Einsparungspotentials wird durch den Baustein 'Kooperative Tourenplanung' erforscht, bei dem nicht nur einzelne unrentable Stopps über die KLP annonciert, sondern alle Lieferungen als gemeinsame Kundenbasis aufgefasst und durch einen intelligenten Algorithmus gesamtoptimal geplant werden. Hat einer der genannten Bausteine einzelne Stopps umverteilt oder ganze (Teil-) Touren neu zugeordnet, so müssen die realisierten Kosteneinsparungen bzw. der zusätzliche Ertrag im Netzwerk fair und aufwandsgerecht auf die Kooperationspartner verteilt werden. Somit liefert der letzte Baustein 'Aufwandsgerechte Ertragsaufteilung' einen unverzichtbaren Bestandteil für das Gesamtvorhaben.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Jena ? CO2-Emission ? Berechnungsverfahren ? Elektrofahrzeug ? Kostensenkung ? Logistik ? Einsatz ? Tourenplanung ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-05-01 - 2023-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.