API src

Vergleich von Systemen zur dezentralen Wasseraufbereitung in ländlichen Regionen ohne Zugang zu einwandfreiem Trinkwasser (TriWaSys) - Untersuchungen mit synthetischem Grund- und Oberflächenwasser unter Laborbedingungen sowie praktischen Anwendungen

Description: Das Projekt "Vergleich von Systemen zur dezentralen Wasseraufbereitung in ländlichen Regionen ohne Zugang zu einwandfreiem Trinkwasser (TriWaSys) - Untersuchungen mit synthetischem Grund- und Oberflächenwasser unter Laborbedingungen sowie praktischen Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Münster, Institut für Infrastruktur - Wasser - Ressourcen, Fachbereich 4 Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: - Auswahlkriterien für dezentrale Trinkwasseraufbereitungssysteme für den Einsatz in Entwicklungsländern sowie Krisenregionen - Vergleichende Untersuchung zur Wirkung mobiler Systeme (Rückhalt von Helmintheneiern, Bakterien, gelösten Ionen) - Beurteilung betrieblicher Bedingungen (Wartungsaufwand, Nutzerfreundlichkeit) und Kosten Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: 1) Interviews mit Vereinen, Organisationen, Firmen und Produktherstellern und anschließende Auswahl von Systemen/Produkten. 2) Aufbau eines Versuchsstandes (technischer Maßstab) im Technikum der FH Münster (Campus Steinfurt) zur Untersuchung mit synthetischem Rohwasser (stoffliche Belastungen exemplarisch für Grundwasser und Oberflächenwasser) 3) Untersuchungen des Rückhaltes von Helmintheneiern (repräsentatives Quarzmehl), Bakterien (E. coli-K12-Stamm). Nachweis mit Durchflusszytometrie und mit kultivierungsabhängigen Verfahren (KBE). 4) Bilanzierung der Zu- und Abläufe hinsichtlich des Rückhaltes ausgewählter Parameter (pH-Wert, Leitfähigkeit, Organik, Trübung, Färbung, Eisen, Mangan, Nitrat, Fluorid, Arsen). 5) Untersuchungen unter Realbedingungen in Uganda (Lichtstrahl Uganda e. V. in Gulu). Untersuchung verschiedener Grund- als auch Oberflächenwässer. Information der Bevölkerung durch Schulungen vor Ort zur erforderlichen Trinkwasserhygiene. Vergleichende Gegenüberstellung sämtlicher Analyseergebnisse mit Erfahrungen zur Anwendbarkeit unter realen Bedingungen in einer Übersichtsmatrix. Fazit: Jedes der Systeme/Produkte verbessert die Rohwasserqualität bei sachgerechter Anwendung deutlich. Auch wenn zulässige Werte gemäß der Trinkwasserverordnung nicht eingehalten werden, ist eine maßgebliche Reduktion der Gesundheitsgefährdung gewährleistet. Die Systemauswahl muss abhängig vom erforderlichen Volumen und der Rohwasserzusammensetzung erfolgen. Die Aufbereitungssysteme erfordern ein Mindestmaß an Vorwissen zu Möglichkeiten und Grenzen der Systeme sowie zur Anwendung (Inbetriebnahme und Wartung).

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fluorid ? Gesundheitsgefährdung ? Mangan ? Nitrat ? Eisen ? Arsen ? Rohwasser ? Schadstoffbelastung ? Brunnen ? Uganda ? Trinkwasserverordnung ? Trinkwasserhygiene ? Interview ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Trinkwasseruntersuchung ? Bakterien ? Oberflächenwasser ? Entwicklungsland ? Kostenanalyse ? Leitfähigkeit ? Trinkwasser ? Vergleichsanalyse ? Wasserqualität ? Grundwasser ? Mobile Anlage ? Wassersicherheit ? Ländlicher Raum ? Wasseraufbereitung ? Münster Stadt ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-08-03 - 2022-12-06

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.