API src

Netzwiederaufbau unter Einsatz von stationären Großbatteriespeichern in Kombination mit EEG-Anlagen und nicht schwarzstartfähigen Gas- und Dampfkraftwerken (Kickstarter), Teilvorhaben: Erstellung von dynamischen Netzmodellen und -analysen zum Netzwiederaufbau mittels eines Großbatteriespeichers

Description: Das Projekt "Netzwiederaufbau unter Einsatz von stationären Großbatteriespeichern in Kombination mit EEG-Anlagen und nicht schwarzstartfähigen Gas- und Dampfkraftwerken (Kickstarter), Teilvorhaben: Erstellung von dynamischen Netzmodellen und -analysen zum Netzwiederaufbau mittels eines Großbatteriespeichers" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Elektrische Energietechnik, Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung.Es soll untersucht werden, wie nach einer Großstörung im elektrischen Versorgungsnetz ein Wiederaufbau einer Netzinsel und das Anfahren einer nicht schwarzstartfähigen GuD-Anlage mithilfe eines schwarzstartfähigen Batteriekraftwerks möglich ist. Im Weitern wird untersucht wie unter Einbeziehung von EEG-Anlagen die aufgebaute Netzinsel über einen längeren Zeitraum bis zur Synchronisation mit dem Verbundnetz autark stabil versorgt werden kann. Von den für den Netzwiederaufbau (NWA) heranzuziehenden Erzeugungseinheiten werden detaillierte dynamische Kraftwerksmodelle erstellt, welche in das im Netzberechnungsprogramm DIgSILENT PowerFactory nachgebildete elektrische Versorgungsnetz implementiert werden. Mit dem so vorliegenden realitätsnahen Netzmodell werden in dynamisch Effektivwertsimulationen Netzwiederaufbauschritte analysiert und hinsichtlich ihrer technischen Realisierbarkeit kontrolliert. Neben den theoretischen Untersuchungen werden die technischen Notwendigkeiten praktisch umgesetzt, um zunächst einzelne Netzwiederaufbauschritte in der Praxis zu testen und abschließend eine große praktische Netzwiederaufbauerprobung zu realisieren. AP1: Analyse des Schwarzstartpotentials (Leitung: Younicos) (Erstellung Netzmodell & dynamische Kraftwerksmodelle inkl. Validierung, Anforderungen an Batteriekraftwerk (BKW) für den Aufbau des Anfahrtspfads) AP2: Ertüchtigung Batteriekraftwerk (BKW) (Leit.: Younicos) (Ausarbeitung BKW Schwarzstartkonzept, Detailplanung der anlagentechnischen Anpassungen, Anlagenertüchtigung, Inbetriebnahmetests) AP3: Ertüchtigung Heizkraftwerk (HKW) (Leit.: EVSE) (Ertüchtigung Schwarzstarteinheiten & Anfahrtspfad sowie Inbetriebnahmetests) AP4: Analyse des NWA-Potentials (Leit.: URO) (Ausarbeitung NWA-Szenarien, Messdatenerhebung & -analyse des Lastverhaltens, Simulation NWA-Szenarien, Anforderungen NWA) AP5: Praktische Erprobung Schwarzstart & NWA (Leit.: WEMAG) (Prakt. Erprobung & Auswertung).

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rostock ? Stromversorgung ? GuD-Kraftwerk ? Heizkraftwerk ? Stromnetz ? Batteriespeicher ? Batteriespeicherkraftwerk ? Anlagenoptimierung ? Machbarkeitsstudie ? Szenario ? Verfahrenskombination ? Lastmanagement ? Erneuerbare-Energien-Anlage ? Berechnungsverfahren ? Energietechnik ? Großanlage ? Modellversuch ? Simulation ? Klimaschutz ? Modellierung ? Betriebsstörung ? Anlagenbetrieb ? Technische Aspekte ? Physikalische Größe ? Mittelwert ? Anlagentechnik ? Dynamische Analyse ? Effektivwert ? Schwarzstart ? Selbstversorgung ? Stationäre Betriebsweise ? Validierung ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-12-01 - 2018-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.