API src

H2Meer: Neue poröse Separatoren und Anionenaustauscher(blend)membranen für die Meerwasserelektrolyse

Description: Das Projekt "H2Meer: Neue poröse Separatoren und Anionenaustauscher(blend)membranen für die Meerwasserelektrolyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institute of Energy Technologies (IET), Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien durchgeführt. Das Gesamtziel des Teilprojektes ist die Entwicklung von stabilen Anionenaustauschermembranen (AEMs) bzw. porösen Membranseparatoren, welche eine lange Lebensdauer in der Meerwasserelektrolyse-Anwendung bei hoher Leistung und Selektivität gewährleisten können. Die hohe Lebensdauer ist wichtig, um für die Technologie der Meerwasserelektrolyse und deren Implementierung in eine Offshore-Power-to-Gas (PtG)-Anlage einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber alternativen Verfahren zu erhalten. Dabei sollen die Membranen bzw. Separatoren zum einen gegen elementares Chlor stabil sein, das sich an der Anode bilden könnte, und zum anderen eine möglichst hohe Ionenpermeationsselektivität für OH- Ionen gegenüber Cl- Ionen. Das Wissenschaftliche und/oder technische Arbeitsziel des Teilvorhabens ist die Synthese von für die Meerwasserelektrolyse maßgeschneiderten Anionenaustauschermembranen und porösen Separatoren, die in dieser Anwendung zum Einen niedrigen ionischen Widerstand zeigen und zum Anderen eine lange Lebensdauer aufweisen. Der niedrige ionische Widerstand der Membranen soll erreicht werden durch die Einbringung von hydrophilen Funktionsgruppen bzw. Blendkomponenten in die AEMs bzw. porösen Separatoren, was gleichzeitig zu einer hohen Ionenpermeationsselektivität für OH- Ionen gegenüber Cl- Ionen führt. Eine lange Lebensdauer der AEMs bzw. Separatoren gegen gegebenenfalls an der Anode gebildetes elementares Chlor ist erreichbar durch den Einsatz von teilfluorierten Polymeren als Basismaterialien für die im Projekt zu entwickelnden AEMs und porösen Polymerseparatoren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Jülich ? Chlor ? Meerwasser ? Polymer ? Erneuerbare Energie ? Mischkunststoff ? Alternativtechnologie ? Ionen ? Ionenaustausch ? Lebenserwartung ? Synthese ? Wirtschaftlichkeit ? Forschungseinrichtung ? Membran ? Offshore ? Wasserstoffherstellung ? Lebensdauer [Technik] ? Mischung ? Selektivität ? Vermischung ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-03-01 - 2024-02-29

Status

Quality score

Accessed 1 times.