Description: Das Projekt "Verringerung der Lachgas-Emission bei der Verwertung von Gärrückständen durch Zugabe Lachgas-reduzierender Bakterien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Biologie, Arbeitsgruppe Mikrobielle Energiewandlung und Biotechnologie durchgeführt. Die Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen führt zu erhöhten Emissionen des Treibhausgases N2O (Lachgas). Dafür sind verschiedene Stoffwechselprozesse der mikrobiellen Gemeinschaft des Ackerbodens verantwortlich. In diesem Projekt soll untersucht werden, inwieweit durch eine innovative Gärrestaufbereitung spätere N2O-Emissionen verringert bzw. vollständig unterdrückt werden können. Dazu sollen N2O-reduzierende Bakterien aus Gärrückständen und Ackerböden isoliert und charakterisiert werden. Geeignete Isolate werden Gärrückständen zugesetzt (Bioaugmentation), um deren Wachstums- und Überlebensfähigkeit sowie deren Aktivität der N2O-Reduktion zu N2 zu prüfen. Es handelt sich um FuE-Arbeiten im Bereich der universitären Grundlagenforschung. Vorrangiges Ziel ist das Proof of Concept des Forschungsansatzes. Ein langfristig zu entwickelndes Verfahren soll marktrelevant und kostengünstig sein; es sieht eine kurze Behandlungszeit von Gärrückständen vor. Falls erfolgreich, ist davon auszugehen, dass das Projekt signifikante Beiträge zur nachhaltigen und klimafreundlichen Verwertung von Gärrückständen leisten und die gesellschaftliche Akzeptanz der Verwendung von Gärrückständen als Düngemittel steigern wird.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biogasgülle ? Darmstadt ? Düngemittel ? Stickstoff ? Treibhausgasemission ? Stickstoffemission ? Lachgas ? Schadstoffemission ? Bakterien ? Ackerboden ? Ackerland ? Biotechnologie ? Düngung ? Energieumwandlung ? Treibhausgas ? Landwirtschaftliche Fläche ? Akzeptanz ? Grundlagenforschung ? Umweltbelastungen durch die Landwirtschaft ? Überlebensfähigkeit ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-09-01 - 2023-08-31
Accessed 1 times.