Description: Das Projekt "InfinBat - Zwischenschicht-funktionalisierte Materialien für neuartige elektrochemische Interkalationsbatterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Helmholtz Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU).Hochleistungsfähige Li-Ionen-Batterien sind eine Schlüsseltechnologie, um den flächendeckenden Ausbau der Elektromobilität nachhaltig zu innovieren. Die Leistungsfähigkeit derzeitiger Li-Ionen-Batterien ist durch die Diffusion der Li-Ionen innerhalb der Elektroden limitiert. Damit einher gehen Volumenänderungen der Elektroden während des Ladens bzw. Entladens, die zu Einschränkungen in Zyklenfestigkeit und Energieeffizienz führen. Das Projekt InfinBAT wird die derzeitigen Limitationen dieser Batterien hinsichtlich Leistung und Zyklenfestigkeit durch die Erforschung und Entwicklung der Werkstoffplattform der zwischenschicht-funktionalisierten Materialien überwinden. Diese neu entwickelten Elektrodenmaterialien sind nicht nur vielversprechend zur Verbesserung derzeitiger Li-Ionen-Technologie, sondern durch ihre hohe Individualisierbarkeit auch von hohem Interesse für nachhaltige Technologien 'post Lithium' - also in Energiespeicherzellen, die auf der Interkalation von alternativen Ionen wie Natrium oder Magnesium basieren.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ulm ? Lithium ? Magnesium ? Natrium ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Elektrochemie ? Elektrochemische Energiespeicherung ? Batterie ? Ionen ? Energieeffizienz ? Elektromobilität ? Diffusion ? Technischer Fortschritt ? Neuartige Materialien ? Alternativtechnologie ? Elektrode ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-11-01 - 2026-10-31
Accessed 1 times.