Description: Das Projekt "Teilvorhaben: E.ON New Build & Technology GmbH; GO ELK." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von E.ON New Build & Technology GmbH durchgeführt. Beschreibung: Der Gewerbekundenbereich ist aus mehreren Gründen interessant: So lassen sich Fahrzeugflotten durch ihre örtliche Konzentration und ihre definierten Betriebsmuster einfacher und vorhersehbarer aggregieren und somit einer intelligenten Ladesteuerung zugänglich machen. Dies vereinfacht die Integration erneuerbarer Energieträger in das Netz. Um den Einsatz elektrisch betriebener Fahrzeuge für dieses Kundensegment attraktiv zu machen, müssen neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, die den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Grundlage dafür ist eine Analyse dieser Kundenbedürfnisse unter Berücksichtigung des Einsatzzwecks sowie eine Definition der Kundensegmente entsprechend ihres Lade- und Nutzungsverhaltens. Fünf gewerbliche Kleinflotten mit jeweils fünf Fahrzeugen werden über einen Zeitraum von 30 Monaten im Einsatz sein. Als Wirtschaftsgut spielen im gewerblichen Bereich Wertverlust und sinkende Einsatzflexibilität infolge der Batteriealterung eine wesentlich größere Rolle als im Privatkundensegment. Eine Möglichkeit, diesen operativen Akzeptanzhemmnissen entgegenzuwirken, ist die Entwicklung und der Einsatz von Servicekonzepten und Batterie schonenden Ladealgorithmen zur Verlängerung der Batterielebensdauer. Zu diesem Zweck werden Echtzeitdaten der EV-Nutzung unter wechselnden klimatischen und saisonalen Randbedingungen im Flotteneinsatz untersucht. Die damit verbundenen Einbußen an Fahrzeugverfügbarkeit, Reichweite und Kundennutzen können analysiert werden. Die ermittelten Daten werden mit Messdaten aus anderen Ländern verglichen. Wenn Mitarbeiter bei der gewerblichen Nutzung Erfahrungen im Umgang mit EV sammeln können, kann dadurch auch die Akzeptanz im Privatkundenbereich gesteigert werden. Durch die Identifikation der Treiber von Kundenakzeptanz können entsprechende Marketingmaßnahmen und auch regulatorische Maßnahmen besser gesteuert werden. Durch die Adoption im Gewerbekundenbereich kann auch die Adoption im Privatkundenbereich gesteigert werden. Arbeitsplan ENT: Die Projektsteuerung findet unter der Federführung der ENT statt. Die ENT stellt mit den Projektpartnern sicher, dass die diversen Teilaktivitäten im Projekt synchronisiert werden. Die Aufgabe von E.ON ist es, unterschiedliche Ladestationen bei den ausgewählten Versuchspartnern aufzubauen und ein umfassendes Monitoring zu installieren, mit denen die Nutzungsmuster durch die Hochschule Ruhr West identifiziert und analysiert werden können. Zum Start des Flottenbetriebs werden einfache 'Laden on Demand'-Ladestationen installiert. Parallel zur Flottennutzung werden auf Basis der jeweiligen gewonnenen Nutzungsprofile zusammen mit dem Partner RWTH Aachen intelligente angepasste Ladealgorithmen für gesteuertes Laden entwickelt und bei den Nutzern erprobt. In dieser zweiten Rollout-Phase ist auch der Einsatz von DC-Schnelladetechnik möglich, sofern hierbei ein wirtschaftlicher Vorteil für den Kunden aufgrund seines bisherigen Fahrverhaltens erwartet wird.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Elch ? Stromnetz ? Stromversorgung ? Erneuerbarer Energieträger ? Contracting ? Batterie ? Energieträger ? Erneuerbare Energie ? Konsumverhalten ? Marketing ? Stromtankstelle ? Ladeinfrastruktur ? Elektrofahrzeug ? Instandhaltung ? Marktforschung ? Messdaten ? Monitoring ? Statistische Analyse ? Wirtschaftlichkeit ? Elektromobilität ? Informationsgewinnung ? Fahrzeug ? Technologieakzeptanz ? Ruhr ? Nutzerverhalten ? Datenerhebung ? Batterieaufladung ? Akzeptanz ? Fahrverhalten ? Hochschule ? Netz ? Wirtschaftsgut ? Begriffsdefinition ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding box: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-01-01 - 2016-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=16SBS001A (Webseite)Accessed 1 times.