API src

Stahl-Hochleistungswasserradtechnologie: Entwicklung einer Schlüsseltechnologie für die Erschließung des Wasserkraftpotenzials im Bereich der niederen Fallhöhen und großen Durchflussmengen, Teilvorhaben: Projektentwicklung, -koordination, -management, Auftragsvergabe, Beschaffung

Description: Das Projekt "Stahl-Hochleistungswasserradtechnologie: Entwicklung einer Schlüsseltechnologie für die Erschließung des Wasserkraftpotenzials im Bereich der niederen Fallhöhen und großen Durchflussmengen, Teilvorhaben: Projektentwicklung, -koordination, -management, Auftragsvergabe, Beschaffung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH.Das Forschungsvorhaben 'ForschungsWKA Bannetze' bildet die Phasen 3 und 4 eines 8-Stufen-Plans, von dem bereits die Phasen 1 und 2 mit der Erarbeitung theoretischer Grundlage an der TU Braunschweig abgeschlossen werden konnten. Das Vorhaben umfasst fünf Teilvorhaben: 1. Teilvorhaben: Errichtung eines Forschungswasserkraftwerks in Kombination mit einem umfangreichen experimentellen Versuchsprogramm im Kurz-, Mittel- und Langzeitbereich. 2. Teilvorhaben: Experimentelle Untersuchungen im Wasserbaulabor an einem Modellwasserrad im Maßstab 1:10 und an einem physikalischen Flussabschnittsmodell im Maßstab 1:25, welches die Forschungswasserkraftanlage Bannetze detailgetreu abbildet. 3. Teilvorhaben: Begleitende analytische und numerische Untersuchungen zu Wasserrad und -anlage zur Entwicklung entsprechender Berechnungsmodelle und -verfahren. 4. Teilvorhaben: Optimierung der Forschungswasserkraftanlage Bannetze und Weiterentwicklung der neuen Technologie. 5. Teilvorhaben: Ökologische Begleitforschung am Großrad, an der Wasserkraftanlage, der Horizontalrechenanlage und an der Abstiegsanlage mit dem kombinierten Sediment- und Treibgutableiter. Das Projekt ist in sechs Arbeitspakete unterteilt. AP 0 beinhaltet alle koordinativen Aufgaben und umfasst auch das wichtige Thema Kommunikation. Bei AP 1 liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Berechnung der Wasserkraftmaschine und des Wasserkraftwerks, was hauptsächlich von der TUBS mit Unterstützung der SZFG und SZMF durchgeführt wird. In AP 2 werden die notwendigen Bau- und Ausschreibungsunterlagen durch die Neubauabteilung zusammengestellt und in AP 3 werden die entsprechenden Komponenten gefertigt bzw. deren externe Fertigung intensiv begleitet und überwacht. Der Aufbau und die Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks in Begleitung von Ingenieuren der SZFG erfolgt in AP4. Der spätere Forschungsbetrieb inklusive der ökologischen Begleitforschung durch die TUBS wird in AP5 bearbeitet.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fischpass ? Braunschweig ? Salzgitter ? Flusssediment ? Wasserkraft ? Anlagenoptimierung ? Wasserkraftwerk ? Wassermühle ? Management ? Energienutzung ? Einzugsgebiet ? Kommunikation ? Mathematisches Modell ? Mühle ? Numerisches Verfahren ? Ökologische Bewertung ? Simulationsmodell ? Verfahrenstechnik ? Wasserbau ? Laborversuch ? Stahl ? Klimaschutz ? Berechnungsverfahren ? Forschungsprojekt ? Beschaffung ? Forschungseinrichtung ? Technischer Fortschritt ? Bauelement ? Durchfluss ? Niedere Fallhöhe ? Anlagenbemessung ? Simulationseinrichtung ? Treibgut ? Wassermenge ? Horizontalrechenanlage ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-10-15 - 2020-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.