Description: Das Projekt "Kationen - Anionen RedOx Aktivmaterialien für Feststoffbatterien, KAROFEST - Kationen - Anionen RedOx Aktivmaterialien für Feststoffbatterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie.Gegenstand des Verbundvorhabens KAROFEST ist die Entwicklung von sulfidischen Kathodenmaterialien für Lithium-Feststoffbatterien mit hoher Kapazität. Gegenüber oxididischen Kathodenmaterialien weisen diese eine reversiblere Redoxchemie der Schwefelgitteranionen auf. Redoxprozesse der Kationen und Anionen tragen daher zur Ladungsspeicherung bei ('Doppelredox'). Die Kathodenaktivmaterialien (CAMs) mit 'Kationen- und Anionenredox' werden als KAR-CAM bezeichnet. Im Zentrum des Teilvorhabens der HU Berlin stehen dabei Arbeiten zu Kupfersulfiden. Ein besonderer Vorteil von Kupfersulfiden (CuSx) ist ihre hohe Ionen- und Elektronenleitfähigkeit, was zu einer verbesserten Kinetik beiträgt und vermutlich den Einsatz weiterer Leitadditive überflüssig macht.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Kupfersulfid ? Berlin ? Anionen ? Kationen ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-09-01 - 2025-08-31
Accessed 1 times.