Description: Das Projekt "Teilprojekt D^CLIENT China: SINOWATER: Good Water Governance, Management und innovative Technologien zur Verbesserung der Wasserqualität in zwei bedeutsamen chinesischen Gewässern^Teilprojekt E^Teilprojekt C^Teilprojekt F, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Siedlungswasserwirtschaft.Hauptziel des Projekts SINOWATER ist die Verbesserung der Wasserqualität in den chinesischen Gewässersystemen Liao-Fluss und Dianchi-See. Das Ziel wird mit direkten innovativen technischen als auch mit indirekten konzeptionellen und langfristig wirksamen Maßnahmen eines verbesserten Wassermanagements angestrebt. Ziel des Teilprojektes K1 ist die Entwicklung eines nachhaltigen Klärschlammkonzeptes für die Stadt Shenyang basierend auf den deutschen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte. Besonders im Fokus stehen dabei die Optimierungspotentiale der Klärschlammbehandlung auf Kläranlagen sowie der stofflichen und energischen Verwertung des Klärschlamms. Technische Vorschläge zur Klärschlammbehandlung auf der Kläranlage betreffen hauptsächlich die Potentiale zur Verringerung von Klärschlammvolumen und -masse im Rahmen der Entwässerung und Faulung. Auch die möglichen energetischen Vorteile durch die Faulung und anschließende Nutzung des Gases stellen einen Untersuchungsaspekt dar. Im Hinblick auf die weitere Verwertung und Entsorgung sollen insbesondere die stoffliche Verwertung des Klärschlamms im Rahmen einer landwirtschaftlichen oder landschaftsbaulichen Nutzung als auch die energische Verwertung im Rahmen der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken, Zementwerken und Müllverbrennungsanlagen sowie der Monoverbrennung betrachtet werden. Weitere zu erarbeitende Empfehlungen beziehen sich darüber hinaus auf die administrative und organisatorische Ebene. Die ganzheitlich interaktive Zusammenführung der Vorschläge in einem abgestimmten regionalen Konzept stellt das abschließende Ergebnis des Teilprojektes dar.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Klärgas
?
Schlammfaulung
?
Aachen
?
Klärschlammverbrennung
?
Klärschlammbehandlung
?
Fluss
?
Klärschlammverwertung
?
Stoffliche Verwertung
?
Faulung
?
Kläranlage
?
Mitverbrennung
?
China
?
Klärschlammentsorgung
?
Abfallverbrennungsanlage
?
Energetische Verwertung
?
Klärschlammdüngung
?
Kohlekraftwerk
?
Landwirtschaftliche Nutzung
?
Verfahrensoptimierung
?
Zementwerk
?
Gewässerqualität
?
Innovation
?
Internationale Zusammenarbeit
?
Klärschlammentwässerung
?
Garten- und Landschaftsbau
?
Wasserqualität
?
Stadt
?
Regionalentwicklung
?
Wasserwirtschaft
?
Dian Chi
?
Handlungsorientierung
?
Liao-Fluss
?
Personal- und Organisationsentwicklung
?
Angepasste Technik [Technologietransfer]
?
See [Binnengewässer]
?
Shenyang
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bereitsteller*in)
-
Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft e.V. an der RWTH Aachen University (Mitwirkende)
-
MARTIN Membrane Systems AG (Mitwirkende)
-
RWTH Aachen University, Institut für Siedlungswasserwirtschaft (Betreiber*in)
-
Steinhardt GmbH (Mitwirkende)
-
Technische Universität München, Institut für Wasser und Umwelt, Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
i+f process GmbH (Mitwirkende)
Time ranges:
2015-02-01 - 2018-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: CLIENT China Joint project SINOWATER: Good Water Governance and German water technology for two major Chinese water bodies
Description: International Partnerships for sustainable climate and environmental protection technologies and services - CLIENT.
To achieve urgent water management objectives in China, the 'Major Program for Science and Technology for Water Pollution Control and Governance' was initiated by the Chinese Ministry of Environment. Six further ministries of the national government are involved in the program. The project is set for the duration from 2006 until 2020. The joint project SINOWATER deals with two of the three most significant and strongest polluted Chinese waters, the river Liao and the Dian-lake in the area of the metropolises Shenyang and Kunming, respectively. The overall goal of the project SINOWATER is the improvement of the water quality in the mentioned water bodies as well as the development and optimization of Good Water Governance. These objectives are pursued through the implementation of innovative German water technologies and through the optimization of water management elements.
Technologies and management approaches: The distinctive feature of SINOWATER is the combination of a technological and a managerial part, as specifically requested by the responsible Chinese partners. The 'Sino-German Research Center for Water Management' (SiGeWa) in Chengdu, established in 2010, ensures the smooth organizational support of the two remote project regions Shenyang and Kunming.
To enhance the water quality: By applying German expertise and German products in the form of administrative management concepts and technical solutions, SINOWATER aims to sustainably improve the water quality of the river Liao and Dian-lake. Technological solutions concern stormwater management and the improved treatment of industrial as well as municipal waste water.
With special consideration of technical-organizational measures regarding lake restoration, FiW contributes to updating the master plan for the Dian-lake within the project SINOWATER. Building on German expertise, SINOWATER develops a sustainable sewage sludge concept for the region of Shenyang.
Cooperative, participatory and specific ecological investigation approaches as well as the implementation of an integrated water resources management (IWRM) will improve the analytical and decision-making capability, both on a normative and on an organizational level.
https://ufordat.uba.de/
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.06
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.