Description: Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 1246: Kilimanjaro ecosystems under global change: Linking biodiversity, biotic interactions and biogeochemical ecosystem processes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Biozentrum, Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie) durchgeführt. Tropische Bergökosysteme und die von ihnen bereitgestellten Ökosystemleistungen sind durch die kombinierten Effekte von Klimawandel und Landnutzungsänderungen besonders gefährdet. In dem Projekt sollen gleichzeitig die Veränderungen von Biodiversität und Ökosystemprozessen entlang eines Höhengradienten in natürlichen und in vom Menschen gestörten Ökosystemen am Kilimandscharo (Tansania, Afrika) mit seiner weltweit einzigartigen Bandbreite an Klima- und Vegetationszonen untersucht werden. Hauptziele der Forschergruppe sind (1) die Erfassung der Zusammenhänge zwischen Klima, anthropogener Störung, Artenvielfalt, biotischen Interaktionen und biogeochemischen Prozessen, (2) die Quantifizierung von Biodiversitäts-Funktions-Beziehungen entlang eines Höhengradienten, (3) der Vergleich der Resilienz und Anpassungsfähigkeit natürlicher und anthropogener Systeme gegenüber globalem Wandel und (4) die Erfassung zeitlicher Veränderungen in der Verbreitung von Arten aufgrund von Klima- und Landnutzungswandel. Die Forschergruppe setzt sich aus sieben eng vernetzten Teilprojekten zusammen, von denen vier Diversität und biotische Interaktionen bei Pflanzen und Tieren behandeln und drei Klima sowie biogeochemische Ökosystemprozesse. Zwei Zentralprojekte sind für die Koordination und die zentrale Datenbank verantwortlich. Alle Teilprojekte arbeiten gemeinsam auf insgesamt 60 Untersuchungsflächen, die zwölf wichtige natürliche und anthropogene Vegetationstypen entlang des Höhengradienten von tropischer Savanne zu afroalpinen Strauchgesellschaften repräsentieren. Auf jedem Plot werden Daten zu Klima, Boden, Wasser, Stoffflüssen, Primärproduktivität, Artenvielfalt von Pflanzen, Vögeln, Fledermäusen, Bodenarthropoden und ausgewählten Insektengruppen sowie deren Funktionen, wie Samenverbreitung, Zersetzung, Bestäubung und Prädation, erfasst und in ihren Wechselbeziehungen analysiert. Auf zwölf Kernflächen werden aufwändigere Messungen und Experimente durchgeführt, um kausale Zusammenhänge zwischen Klima, Landnutzung, Biodiversität und Ökosystemfunktionen zu überprüfen. In drei Experimentiergärten auf unterschiedlichen Höhenstufen werden Versetzungsexperimente durchgeführt, um die Anpassungsfähigkeit von Arten an veränderte klimatische Bedingungen zu untersuchen.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Habitat wildlebender Tiere und Pflanzen ? Fledermaus ? Insekt ? Arthropoden ? Entomologie ? Pflanzenökologie ? Tierökologie ? Vegetation ? Vogel ? Bodenzoologie ? Vegetationszone ? Biogeochemie ? Resilienz ? Befruchtung ? Botanik ? Klimatologie ? Pflanzengesellschaft ? Pflanzensamen ? Strauch ? Zoologie ? Tansania ? Tierart ? Gehölzpflanze ? Landnutzungsänderung ? Tropisches Ökosystem ? Pflanzenart ? Topographie ? Prädator ? Bodenkunde ? Feldstudie ? Alpines Ökosystem ? Kausalzusammenhang ? Biologischer Abbau ? Quantitative Analyse ? Anpassungsfähigkeit ? Artenvielfalt ? Tropengebiet ? Wirkungsanalyse ? Berg ? Biotischer Faktor ? Pflanze ? Biologische Anpassung ? Bodenqualität ? Ökosystemforschung ? Globale Veränderung ? Bodenorganismen ? Afrika ? Ökosystemleistung ? Ökosystemfunktion ? Flächennutzung ? Wasserressourcen ? Anthropogener Einfluss ? Klimazone ? Globale Aspekte ? Biodiversität ? Klima ? Klimawandel ? Stoffstrom ? Datenbank ? Ökosystem ? Vogelart ? Klimadaten ? Klimamonitoring ? Klimaexperiment ? Höhenstufung [Vegetation] ? Savanne ? Interaktionsanalyse ? Primärproduktion ? Kilimandscharo ? Diversität ? Zeitverlauf ? Wechselwirkung ?
Region: Bayern
Bounding box: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-03-01 - 2013-03-31
Webseite zum Förderprojekt
http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/107847609 (Webseite)Accessed 1 times.