Description: Das Projekt "RADAR: Radikalische Abwasserreinigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eisenhuth GmbH & Co. KG durchgeführt. Sauberes (Trink)-Wasser ist eine unabdingbare Lebensnotwendigkeit für eine nachhaltige Entwicklung unserer Industriegesellschaft. Der weltweite Bedarf an sauberem Wasser wird durch Bevölkerungs- und industrielles Wachstum steigen, während die Wasserverfügbarkeit durch Klimawandel, übermäßige Nutzung von Grundwasserreserven und Ausbreitung von ariden und semiariden Regionen sinkt. Die Bereitstellung von sauberem Wasser wurde deshalb als ein dringendes Handlungsfeld für die nächsten Jahrzehnte identifiziert. Es ist z.B. bekannt, dass das Wirtschafts-wachstum in den Schwellenländern direkt mit der Verfügbarkeit von Wasserressourcen, d.h. von Grund- und Oberflächengewässern gekoppelt ist. Das im Projekt zu entwickelnde Verfahren trägt dazu bei, organische Stoffe weitestgehend zu mineralisieren, so dass die Anreicherung organischer Stoffe reduziert und dadurch sowohl die Wasserrückgewinnungsquote erhöht als auch die Abwasseremission reduziert wird. Besonders vorteilhaft ist dieses für biologisch nichtabbaubare Verbindungen, toxische Inhaltsstoffe sowie endokrin wirksame Substanzen, weil OH-Radikale als eines der stärksten Oxidationsmittel in der Lage ist, diese zu mineralisieren. Die moderne Chemie, insbesondere die Elektrochemie, kann mit neuen Werkstoffen und Verfahren, innovative Wege zur umweltfreundlichen Herstellung von Oxidantien, von reaktiv wirkenden Membranen und anderen Werkstoffen als umweltfreundliche und nachhaltige Technologie maßgeblich dazu beitragen. Die Elektrochemie ist dafür besonders geeignet, da sie die Möglichkeit bietet, Elektrizität aus erneuerbare Energien direkt in stoffliche (End-) Produkte für verschiedenste Anwendungen zu transformieren. Der Arbeitsplan setzt sich wie folgt zusammen: 1. Füllstoffe auf Kohlenstoffbasis 2. Elastomere Füllmaterialien und Modifikatoren 3. Thermoplastische Binder 4. Compoundierversuche 5. Weitere Bearbeitung 6. Bewertung der Materialien/ Elektrodenplatten
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Füllmaterial ? Wasserwiederverwendung ? Thermoplastisches Elastomer ? Werkstoff ? Ökostrom ? Elastomer ? Elektrizität ? Elektrochemie ? Oxidationsmittel ? Radar ? Bindemittel ? Persistenter Stoff ? Materialprüfung ? Membranverfahren ? Abwasserreinigung ? Organische Verbindung ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Wasserverfügbarkeit ? Erneuerbare Energie ? Grundwasservorkommen ? Mineralisation ? Oberflächengewässer ? Elektrochemisches Verfahren ? Toxische Substanz ? Verfahrenstechnik ? Wassergefährdende Stoffe ? Nachhaltige Entwicklung ? Endokrin aktive Substanz ? Entwicklungsland ? Effizienztechnologie ? Industriegesellschaft ? Klimawandel ? Membran ? Umweltfreundliche Technologie ? Wasserbedarf ? Wasserressourcen ? Aufbereitungstechnik ? Neuartige Materialien ? Effizienzsteigerung ? Elektrode ? Schadstoffelimination ? Hydroxylradikal ? Kunststoffverarbeitung ? Abwasserminderung ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-04-01 - 2020-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03XP0107C (Webseite)Accessed 1 times.