Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Epitaxie und Charakterisierung von Laserschichten für ICL basierte MIR Lichtquellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Physikalisches Institut, Lehrstuhl für Technische Physik durchgeführt. Ziel des Vorhabens LASELO ist die Realisierung laserbasierte Analysatoren zur Untersuchung von Luftschadstoffen und Emissionen aus Verbrennungsanlagen verschiedenster Art. Solche portablen Analysatoren zum Einsatz im Bereich Umweltanalytik und Verbrennungssteuerung und -optimierung mit den entsprechenden Anforderungen sind am Markt momentan nicht verfügbar. Vorteile der laserbasierten Gassensorik sind ihre hohe Empfindlichkeit und Selektivität beim Nachweis von Schadstoffen vor Ort in Echtzeit. Alternative Verfahren zeichnen sich hingegen durch eine Reihe von Nachteilen, wie hohe Querempfindlichkeiten, geringe Nachweisgrenzen oder langsame Ansprechzeiten aus. Im Teilvorhaben 'Epitaxie und Charakterisierung von Laserschichten für ICL basierte MIR Lichtquellen' entwickelt der Lehrstuhl für Technische Physik der Universität Würzburg Interbandkaskadenlaser im Wellenlängenbereich bis 6,3 Mikro m, die mit geringer Leistungsaufnahme im Dauerstrichbetrieb zuverlässig oberhalb von Raumtemperatur arbeiten. Schwerpunkt der Arbeiten ist die Entwicklung von neuen Designs für die aktive Zone der Interbandkaskadenlaser. Diese werden zunächst durch Simulationen optimiert und dann auf ihre technische Umsetzbarkeit hin überprüft. Dies umfasst unter anderem die Ermittlung von Wachstumsparametern für die Epitaxie der Laserschichten, um ein optimales Ergebnis bezüglich Kristallqualität und Lumineszenzeigenschaften zu erzielen. Hier sei z.B. auf die starke Verspannung des GaInSb-Lochquantenfilmes bezüglich des GaSb-Substrats hingewiesen, welche im Injektorbereich der folgenden Kaskade kompensiert wird. Dies geschieht mittels des speziellen Anbietens von Gruppe-V-Elementen, wodurch Grenzflächen gezielt erzeugt werden. Weiterhin ist der Spektralbereich von bisher ca. 5,5 Mikro m, bis zu dem ICLs bislang Dauerstrichbetrieb bei Raumtemperatur demonstriert werden konnte (I. Vurgaftman et al, JSTQE, 2013), auf die erforderlichen 6,3 Mikro m zu erweitern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Messgerät ? Substrat ? Laserspektroskopie ? Sensor ? Lampe ? Chemische Analyse ? Messtechnik ? Physik ? Spektralanalyse ? Verbrennung ? Verfahrensoptimierung ? Umweltanalytik ? Lumineszenz ? Messdaten ? Messverfahren ? Nachweisgrenze ? Simulation ? Analysegerät ? Verbrennungsanlage ? Luftschadstoff ? Messung ? Sensorische Bestimmung ? Datenerhebung ? Schadstoff ? Stadtregion ? Grenzschicht ? Technische Aspekte ? Emissionsanalyse ? Kaskade [Verfahrenstechnik] ? Laseranwendung ? Raumtemperatur ? Schadstoffnachweis ? Selektivität ? Würzburg ? Hochschule ? Analytik ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-10-01 - 2018-09-30
Accessed 1 times.