API src

Landwirtschaftliches Bauen und Landschaft - BAULA

Description: Ziele: 1. Geeignete Hilfsmittel (Checklisten, Entscheidungskriterien, Bewilligungsabläufe) liegen vor, um gestalterisch gute Baulösungen und deren sorgfältige Einpassung im landschaftlich empfindlichen Raum zu fördern. 2. Diese Hilfsmittel sind bei den zuständigen Kreisen (Bauplaner, Behörden, Firmen, Bauherren) eingeführt und helfen mit, solcherart gestalteten und positionierten landwirtschaftlichen Bauten den Erholungswert einer Landschaft zu erhalten. Problemstellung: Die Bautätigkeit der Landwirtschaft findet ihrer Ursprungsfunktion entsprechend außerhalb des dörflichen und städtischen Siedlungsraumes statt. Dadurch sind die notwendigen Baukörper oftmals in landschaftlich wenig berührten bis empfindlichen Regionen angesiedelt. Sie beeinflussen durch ihre unübersehbare Präsenz sehr direkt die Funktion solcher Räume (Erholung, Erschließung usw.) und führen damit oft zu Konflikten. Es ist deshalb von besonderem Interesse für die Gesellschaft, dass Bauten und Anlagen sorgfältig in das Landschaftsbild eingepasst und gestaltet werden. Gefordert ist eine ähnliche raumplanerische und architektonische Sorgfalt wie in den Bauzonen. Demgegenüber steht die Landwirtschaft unter Kostendruck mit der Gefahr, dass die Aspekte Baugestaltung, Einpassen der Bauten in die Landschaft (Standortwahl) und Wahl der geeigneten Baumaterialien keine Beachtung finden. Strukturwandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen bedeuten generell größere Tierbestände, tierfreundlichere Tierhaltungssysteme und neue Produktionsmethoden (z.B. Fahrsilos, Rundballen, Siloballen) mit einem merklich erhöhten Flächen- und Volumenbedarf. Nur wenige Architekten sind noch auf landwirtschaftliche Bauten spezialisiert und die Bauherrn sind oftmals nicht von langfristigen Überlegungen geleitet. Dadurch entstehen relativ willkürlich gestaltete und angeordnete, teilweise massive Bauvolumen inmitten wenig berührter oder wertvoller Landschaftsnischen. Zudem werden durch ungeeignete Standorte oftmals erhebliche Erschließungskosten ausgelöst.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baustoff ? Genehmigung ? Regionalplanung ? Gebäude ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Raumplanung ? Tierbestand ? JGS-Anlage ? Architektur ? Erholungsgebiet ? Flächennutzung ? Gesetzgebung ? Großanlage ? Hochbau ? Landschaftsschutz ? Standortwahl ? Strukturwandel ? Anlagenbau ? Erholung ? Interessenkonflikt ? Landwirtschaft ? Siedlung ? Landschaft ? Landschaftsnutzung ? Erschließung [Bauland] ? Investitionskosten ? Landschaftsbild ? design ? farm building ? Ästhetik ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2004-01-01 - 2006-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.