Description: Das Projekt "Teilbereich Pestizidanwendungen und Rückstände unter dem Einfluss veränderter Ressourcennutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik durchgeführt. Eine Folge veränderter Landnutzung in West Afrika von traditionellen 'Parkia Vitellaria- Parklands' zum Anbau von 'cash crops' ist der Einsatz von Pestiziden. Im Rahmen dieses Teilprojektes von BIOTA-West wurde untersucht, inwieweit auch Nichtzielorganismen von der Pestizidanwendung betroffen sind. Als Indikatororganismen wurden Arthropoden (Ameisen und Termiten), Amphibien und insektivore Fledermäuse ausgewählt, die im Fokus der Biodiversitätsstudien von BIOTA West stehen. Das Untersuchungsgebiet war der Pendjari Nationalpark mit seiner angrenzenden landwirtschaftlichen Zone mit Baumwolle als wichtigste 'cash crop'. Der Park repräsentiert als Teil einer wichtigen Schutzzone im Grenzgebiet zwischen Benin, Burkina Faso und Niger ein Gebiet ohne beabsichtigten Pestizideintrag. Die Jagdzone im Übergangsbereich von Park und landwirtschaftlicher Zone weist einzelne Anbauaktivitäten von Baumwolle auf. Die beim Baumwollanbau angewendeten Pestizide umfassen Substanzen mit sehr unterschiedlichen chemisch-physikalischen und toxikologischen Eigenschaften wie Organochlorverbindungen (Endosulfan), Organophosphate, Pyrethroide und Nicotinoide. Seit 2008 ist als Ersatz für Endosulfan auch ein Gemisch aus Flubendiamid und Spirotetramat (Tihan®) teilweise eingesetzt worden. In den analysierten Organismenproben wurde neben Endosulfan und Endosulfansulfat auch p,p'- DDT und seine Metabolite nachgewiesen, obwohl DDT in Benin offiziell auch für die Malariabekämpfung nicht zugelassen ist. In Bodenproben von Baumwollfeldern wurden vereinzelt auch die Organophosphate Profenofos und Chlorpyrifos nachgewiesen. Die höchsten Gehalte an Pestiziden wurden in den Fledermäusen festgestellt. Die Gehalte lagen in der Größenordnung von 1 bis 300 Mikro g/kg Frischgewicht (bzw von 10 bis 12000 Mikro g/kg Fett). Die Konzentrationen von DDT und Metaboliten waren höher als die von Endosulfan, lagen jedoch deutlich unter Konzentrationen, die in der Literatur für tot aufgefundene Fledermäuse angegeben wurden. Subletale Effekte sind laut Literaturangaben jedoch möglich. Untersuchte Amphibienproben zeigten keine Bioakkumulation von Pestiziden. Nur in einzelnen Froschproben wurden geringe Rückstände an Endosulfan und DDT gefunden. Endosulfan verursachte in ökotoxikologischen Experimenten mit Kaulquappen von Bufo maculatus, einer im Unersuchungsgebiet häufigen Spezies, schon bei kurzzeitigen Konzentrationen von 100 Mikro g/L letale und subletale Effekte. In Ameisen und Termiten von Baumwollfeldern wurden Endosulfan und Endosulfansufat in der Größenordnung von 10 bis 1500 Mikro g/kg Fett (eine Ameisenprobe: 9,7 mg/kg Fett) nachgewiesen. In Arthropoden, Amphibien sowie Bodenproben aus dem Nationalpark wurden keine Pestizide nachgewiesen. Fledermäuse wiesen aufgrund ihres wesentlich größeren Einzugsgebietes bei der Nahrungssuche auch im Park Rückstände von Endosulfan auf.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ameise ? Schädlingsbekämpfungsmittel ? Frosch ? Pyrethroid ? Braunschweig ? Fledermaus ? Pestizidgehalt ? Subletale Wirkung ? Arthropoden ? Chlorkohlenwasserstoff ? Amphibien ? Schadstoffgehalt ? Pestizid ? DDT ? Organische Phosphorverbindung ? Rückstandsanalyse ? Termite ? Wiese ? Malaria ? Niger ? Benin ? Burkina Faso ? Endosulfan ? Chlorpyrifos ? Baumwolle ? Nutzpflanze ? Ökotoxikologie ? Stoffwechselprodukt ? Subletaldosis ? Westafrika ? Pestizidrückstand ? Bioindikator ? Bodenprobe ? Flächennutzung ? Toxikologie ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Nichtzielarten ? Einzugsgebiet ? Biologische Probe ? Afrika ? Nationalpark ? Abfallanalyse ? Bioakkumulation ? Schutzgebiet ? Seuchenbekämpfung ? Standortbedingung ? Probenahme ? Landwirtschaftliche Fläche ? Ressourcennutzung ? Endosulfansulfat ? Pendjari Nationalpark ? Profenofos ? Schadstoffnachweis ? Schadstoffverbleib ? Spirotetramat ? Flubendiamid ? Nicht-Zielorganismen ? Baumwolle [Pflanze] ? Nicotinoid ?
Region: Lower Saxony
Bounding box: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-03-15 - 2010-06-30
Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.1002/clen.201200371 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.1007/s11356-014-2817-8 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.1007/s11356-014-3462-y (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=01LC0617F (Webseite)Accessed 1 times.