Description: Das Projekt "Nachhaltigkeitsoptimiertes Life Cycle Assessment technologisch hochkomplexer Produkte am Beispiel Automobilbeleuchtung, Teilprojekt: Recycling-Konzepte und Materialzyklen, Second-Life Szenarien, Digitaler grüner Zwilling" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik.Das Forschungsprojekt NALYSES verfolgt das Ziel, einen nachhaltigkeitsoptimierten Lebenskreislauf technologisch hochkomplexer Produkte zu realisieren. Dabei wird der Ansatz verfolgt, höchste Anforderungen an automobile Beleuchtungssysteme und weitere Produktgruppen bereits im Entwicklungsprozess so umzusetzen, dass diese repariert und nach dem sogenannten EoL (Lebensende des Produkts) bestmöglich wiederverwendet werden können. Hierfür sind neuartige und innovative Materialen, Verfahren und Methoden zu entwickeln. Dabei steht neben der Materialrückgewinnung gerade auch die Wiederverwendung von Baugruppen (second-life) im Fokus. Gleichzeitig sollen Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer betrachtet werden. Die Überführung heutiger automobiler mechatronischer Komponenten in eine Kreislaufwirtschaft, bei der das folgende Produkt überwiegend aus Rohstoffen und Komponenten des Vorgängers besteht, ist nur in Zusammenarbeit aller in der Wertschöpfungskette Beteiligter möglich. Diese Wertschöpfungskette wird hierbei abgebildet und untersucht, vom Rohmaterial über die Entwicklung bis hin zum OEM (Gesamtsystemanforderungen). Darüber hinaus wird auf Basis einer Systemanalyse und eines strukturierten Anforderungsmanagements die Methodik entwickelt, lichttechnische Systeme derart zu konstruieren, dass diese nach EoL in eine Kreislaufwirtschaft eingebracht werden können. Hierbei sind alle Elemente einschließlich der Elektronik zu betrachten. In diesem Rahmen werden die Aspekte des Produktentstehungsprozesses, vom Rohmaterial über die konstruktiven Maßnahmen bis hin zum Recycling, berücksichtigt. Dabei gewährleistet die Entwicklung und Analyse des digitalen Zwillings zu jedem Zeitpunkt des Entwicklungsprozesses die Kontrolle über die Recyclierbarkeit und den CO2-Fußabdruck. Die prototypische Umsetzung erfolgt am konkreten Beispiel. Das Fraunhofer IEM untersucht Recycling-Konzepte und Materialzyklen sowie Second-Life Szenarien und entwickelt den Digitalen Grünen Zwilling.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Recycling ? Wiederverwendung ? Rohmaterial ? Elektronik ? CO2-Fußabdruck ? Automobil ? Szenario ? Ökobilanz ? Leuchte ? Fahrzeugbeleuchtung ? Rohstoff ? Systemanalyse ? Kreislaufwirtschaft ? Recyclingfähigkeit ? Forschungsprojekt ? Digitaler Zwilling ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-10-01 - 2025-09-30
Accessed 1 times.