Description: Das Projekt "Koordinierte Feldmessungen zum Einfluss von Leewellen auf Wolkenfelder in der polaren Stratosphaere" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Institut für Physikalische und Chemische Analytik.Wolken in der polaren Winterstratosphaere (PSCs) setzen eine lange Kette chemischer Reaktionen in Gang, an deren Ende der katalytische Abbau von Ozon in der chlorangereicherten Stratosphaere steht. In der Arktis entstehen PSCs vorwiegend in den Leewellengebieten grosser Gebirgszuege. Mit einem Verbund von sieben aktiven Fernerkundungsinstrumenten (Lidars, Radars und Kameras), die beiderseits des skandinavischen Bergrueckens aufgestellt werden, soll die Bildung solcher Leewellen-PSCs in den Wintern 1996/97 und 1997/98 untersucht werden. Die Informationen werden fuer Modelle zur Vorhersage der Ozonentwicklung benoetigt. Der Antrag bittet um Unterstuetzung, sowohl bei der Durchfuehrung der Messungen des GKSS-Raman-Lidars als Beitrag zu den koordinierten Feldkampagnen in Kiruna, als auch beim gleichzeitigen Aufbau eines aerosolunabhaengigen Temperaturmessverfahrens (Rotations-Raman-Verfahren) fuer dieses Geraet.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wolkenbildung ? Geesthacht ? Chlorkohlenwasserstoff ? Lidar ? Radar ? Analytische Chemie ? Katalyse ? Winter ? Arktis ? Prognosemodell ? Stratosphäre ? Luftschadstoff ? Polargebiet ? Modellierung ? Atmosphärenchemie ? Chemische Reaktion ? Fernerkundung ? Ozonabbau ? GKSS-Raman-Lidars ? Katalytischer Abbau ? Kiruna ? Leewellen ? PSC ? Polare Stratosphaere ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-07-01 - 1999-06-30
Accessed 1 times.