Description: Das Projekt "Bewertung technischer Sicherungsmaßnahmen bei der Verwendung von Böden und Baustoffen der Einbauklasse 2 im Erdbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Zentrum Geotechnik, Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau.Bei Verwendung von Böden und Baustoffen mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen in Erdbauwerken sind gegebenenfalls technische Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen, um in umweltspezifischer und wasserwirtschaftlicher Hinsicht einen verantwortungsvollen Einsatz dieser Materialien zu gewährleisten. Die technischen Sicherungsmaßnahmen sind dabei so zu gestalten, dass eine Durchsickerung der Böden und Baustoffe mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen und damit ein möglicher Austrag von Schadstoffen auf ein verträgliches Maß minimiert werden. Das Merkblatt über Bauweisen für Technische Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden und Baustoffen mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen im Erdbau (M TS E) stellt insgesamt sechs unterschiedliche Bauweisen für Straßendämme, die entsprechend auch auf andere Erdbauwerke übertragbar sind, vor. Diese können prinzipiell in Bauweisen mit Abdichtungen, Bauweisen mit gering durchlässigem Körper aus Böden und Baustoffen mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen und Kernbauweisen ohne Abdichtungen unterschieden werden. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit war es, die Wirksamkeit verschiedener technischer Sicherungsmaßnahmen bei der Verwendung von Böden und Baustoffen mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen im Erdbau zu bewerten. Da ein potentieller Schadstoffaustrag aus dem 3-Phasen-System des Bodens in der Regel maßgeblich über die flüssige Phase erfolgt, ist das entscheidende Kriterium aus wasserwirtschaftlicher und umweltspezifischer Sicht die bei den verschiedenen Bauweisen zu erwartende Sickerwassermenge. Zur vergleichenden Untersuchung der verschiedenen Bauweisen wurden Strömungssimulationen mit unterschiedlichen, im zeitlichen Verlauf konstanten Niederschlagsmengen durchgeführt. Auf Grundlage der Berechnungsergebnisse wurden die verschiedenen Bauweisen miteinander verglichen und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit ausgewertet. Eine abschließende Bewertung konnte aufgrund der den Berechnungen zugrunde gelegten Randbedingungen nicht vorgenommen werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
München
?
Baustoff
?
Bauschutt
?
Tunnel
?
Baustellenabfall
?
Bodenverunreinigung
?
Geotechnik
?
Materialprüfung
?
Bauwirtschaft
?
Bewertung
?
Strömungsmodell
?
Tiefbau
?
Vergleichsanalyse
?
Zeitreihe
?
Laborversuch
?
Boden
?
Modellierung
?
Bodenaufbau
?
Sicherheit
?
Umweltverträglichkeit
?
Wasserwirtschaft
?
Abdichtung
?
Schadstoff
?
Materialforschung
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) (Bereitsteller*in)
-
Technische Universität München, Zentrum Geotechnik, Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2007-11-01 - 2009-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Geohydraulic Evaluation of Technical Safeguards for the Use of Contaminated Soils and Recycled Materials in Earth Works
Description: Contaminated soils and recycled materials can be used for earth works if specified contaminant concentrations are not exceeded and if technical safeguards are considered in the design. Technical safeguards are necessary for reasons of soil and groundwater protection. The German Association for Research on Road Construction and Traffic Affairs (FGSV) developed various construction methods for the use of such materials (M TS E, 2008). The design principle of such earth structures is to minimize the seepage water from the contaminated soils or recycled material. The constructions methods presented by the German Association for Research on Road Construction and Traffic Affairs (FGSV) can be divided in construction methods with and without the application of a sealing system (mineral liners, geomembranes, geosynthetic clay liners). If the contaminated soils or recycled materials material are of low permeability or if they are placed in areas that are protected against seepage (e.g. beneath the pavement) the use of additional sealing clay liners or geomembranes is not necessary. The aim of this research project was to evaluate the effectiveness of different technical safeguards when using contaminated soils and recycled material. Since the potential contaminant transport in the three-phases-system of the soil mainly occurs in the liquid phase, the crucial criterion in environment and water management is the quantification of seepage water to be expected for the different methods of construction. The comparative study of different construction methods was carried out by modelling the water flow in different earth constructions due to precipitation. For this purpose the precipitation defined as upper boundary condition has been assumed to be constant over time. On the basis of the simulations the different construction methods where compared with respect to the amount of seepage water infiltrating in the contaminated soil or recycled material. The reasons for the comparatively high expected seepage quantities in the various construction methods were discussed and possible design features presented. Due to the selected upper boundary condition of constant rainfall without considering evapotranspiration not all construction methods could be evaluated in the end. For this reason additional numerical analyses with time dependent boundary conditions, considering evapotranspiration were recommended.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1011585
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.57
- Title: 0.36
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 0.96
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.