Description: Das Projekt "AnlBatt - Analysesystem unter Inertgas für heutige und zukünftige Batteriematerialien und -technologien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Institut für Materialforschung durchgeführt. Wichtige Performanceparameter von Batteriezellen wie z.B. Energiedichte, Schnelladefähigkeit und Lebensdauer werden wesentlich durch die eingesetzten Materialien und die Elektrodenmikrostruktur bestimmt. Folglich ist ein umfangreiches Verständnis dieser Eigenschaften und deren Beeinflussung durch die Fertigung und den Betrieb wichtig, um hoch performante und langlebige Batterien herstellen zu können. Die umfängliche Charakterisierung des komplexen Eigenschaftsprofils der Materialien und Zellkomponenten erfordern den Einsatz komplementärer Analysemethoden über mehrere Längenskalen. Zukunftsweisende Batteriematerialien wie z.B. Ni-reiches NCM oder sulfidische Festkörperelektrolyte sind zumeist luftempfindlich, was eine durchgängige Prozessierung und Charakterisierung unter Inertgas erforderlich macht. Dies gilt auch für die Untersuchung von Alterungseffekten wie z.B. Li-Plating. Ziel von AnIBatt ist folglich die komplementäre Erweiterung der an der HS Aalen bereits etablierten Möglichkeiten zur Materialanalytik unter Inertgas (CT, hochauflösende Lichtmikroskopie, REM mit EDX, WDX und FIB, XRD) durch spektroskopische Methoden zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und Struktur von Materialien/Phasen mit mittlerer bis hoher Ortsauflösung. Hierzu sollen ein Laser-Induziertes Breakdown Spektrometer (LIBS) und ein konfokales Raman-Mikroskop mit operando-Zelle in ein Gloveboxsystem integriert und erste Analytikworkflows erarbeitet werden. Die Erweiterung ist eine inhaltlich folgerichtige und notwendige Weiterentwicklung der Materialanalytik unter Inertgas an der HS Aalen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen in der Batterieanalytik gerecht zu werden und neuartige Fragestellungen aufgreifen zu können. Die neuen Verfahren können rasch in bestehende Workflows integriert werden und entsprechend zeitnah in laufenden Cluster-Projekten (AQua und ProZell) sowie Forschungsvorhaben im Rahmen anderer Fördermaßnahmen der Antragsteller Wirksamkeit entfalten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aal ? Schutzgas ? Lichtmikroskopie ? Batterie ? Chemische Zusammensetzung ? Spektralanalyse ? Analyseverfahren ? Bestimmungsmethode ? Forschungsprojekt ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-09-01 - 2024-05-31
Accessed 1 times.