API src

KontElAb - Kontinuierliche elektrochemische Abscheidung von Metallen zur Produktion von Energiespeicherelektroden

Description: Das Projekt "KontElAb - Kontinuierliche elektrochemische Abscheidung von Metallen zur Produktion von Energiespeicherelektroden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Lehr- und Forschungsgebiet für Alterungsprozesse und Lebensdauerprognose von Batterien.Die kontinuierliche Rolle-zu-Rolle elektrochemische Prozessierung von Elektroden hat ein großes Potential in der Herstellung von Batterien der neuen Generation mit hohen Energiedichten bei langen Lebensdauern, geringen Kosten und optimiertem Ressourceneinsatz. Dabei ist die sogenannte Prälithiierung von negativen Elektroden für Lithium-Ionen-Zellen mit Mischmetall-bildenden Materialien ein wichtiges und für die Industrie hoch relevantes Beispiel. Ziel des Investitionsvorhabens ist die Planung, die Beschaffung sowie die Inbetriebnahme einer vollkontinuierlichen Anlage zur elektrochemischen Abscheidung von Metallen auf Elektroden aus Elektrolytlösungen. Dabei steht die industrielle Lithiierung von Elektroden für Lithiumionenbatteriezellen (LiBs) im Vordergrund, welche mit Hilfe der geplanten Anschaffung zur großindustriellen Produktionsreife gebracht werden soll. Das Ziel des Investitionsprojektes ist dabei die Verfügbarkeit einer Anlage als Voraussetzung für die Prozessentwicklung im großtechnische Maßstab. KontElAb wird es ermöglichen, die prozesstechnischen Parameter zur kontinuierlichen Prozessführung im vollen Produktionsmaßstab zu erforschen und weiterzuentwickeln um den Prozess der vollkontinuierlichen Lithiierung bzw. Metallisierung in die Großserienproduktion zu bringen. Letztendlich ist es das Ziel des Projektes dem Industriestandort Deutschland einen innovativen und entscheidenden Prozessschritt in der Herstellung von elektrochemischen Energiespeichern zur Verfügung zu stellen um einen technologischen Vorsprung zu erringen. Durch diese hohe industrielle Relevanz kombiniert mit einem signifikanten Innovationsanteil und einer sehr engen Anbindung an die Cluster der Forschungsfabrik Batterie dient KontElAb der Batterieforschung, der Aufbau einer Zellproduktion in Deutschland und einem schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Industriestandort ? Elektrochemische Energiespeicherung ? Elektroantrieb ? Metall ? Beschichtung ? Batterieproduktion ? Abscheidung ? Ressourcennutzung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-09-01 - 2025-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.