API src

Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Naturschutz und Landschaftspflege^Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Naturschutz und Landschaftspflege, Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Naturschutz und Landschaftspflege am Beispiel der Naturschutzregion Hohe Schrecke

Description: Das Projekt "Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Naturschutz und Landschaftspflege^Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Naturschutz und Landschaftspflege, Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Naturschutz und Landschaftspflege am Beispiel der Naturschutzregion Hohe Schrecke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Naturstiftung David - Die Stiftung des BUND Thüringen.Ziel des Teilvorhabens ist die naturschutzfachliche Optimierung des vorliegenden regionalen Klimaschutzkonzeptes der Region Hohe Schrecke und die umsetzungsreife Konkretisierung und Planung naturschutzfachlich sinnvoller Einzelmaßnahmen. Folgende Arbeitsschritte sind im Einzelnen vorgesehen AS B 4.1 Naturschutzfachliche Überprüfung und Überarbeitung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes aus dem Jahr 2011 hierbei insbesondere: Abgleich mit den Zielen des Naturschutzgroßprojektes AS B 4.2 Verknüpfung der im Rahmen des F+E-Vorhabendes des BfN von der Universität Göttingen erhobenen Daten zur CO2-Senkenfunktion der Hohen Schrecke mit dem Klimaschutzkonzept und Erarbeitung von Schlussfolgerungen für eine klimaoptimale Waldnutzung AS B 4.3 Identifizierung und Benennung konkreter Konfliktbereiche (z. B. Planungen Windenergie in unmittelbarer Nachbarschaft zum Naturschutzgroßprojekt) einschließlich möglicher Problemlösungsansätze sowie konkreter Synergien zwischen Naturschutz und Klimaschutz (z. B. flächenbezogene Verknüpfung zwischen Landschaftspflege, Waldnutzung und Biomassenutzung) AS B 4.4 Herausarbeiten möglicher umzusetzender Teilprojekte (vor allem bzgl. der möglichen Synergien zwischen Naturschutz und Erneuerbarer Energien). AS B 4.5 Abstimmungen und weitere Präzisierung (bis hin zur Umsetzungsplanung) mit den jeweiligen Akteuren. Der Kontakt soll gesucht und aufgebaut werden mit Agrargenossenschaften / Landwirtschaftsbetriebe, Waldeigentümern / Waldnutzern, Betrieben mit Biogasanlagen, Planungsgesellschaften für Windenergie und mit Kommunen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Göttingen ? Hohe Schrecke ? Landschaftspflege ? Synergistische Wirkung ? Biogasanlage ? Landschaftsplanung ? Regionalplanung ? Windenergie ? Windkraftanlage ? Erneuerbare Energie ? Genossenschaft ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Kohlenstoffsenke ? Landschaftspflegematerial ? Klimaschutzkonzept ? Naturschutzgroßprojekt ? Biomassenutzung ? Flächennutzung ? Schutzmaßnahme ? Privatwald ? Klimaschutz ? Großprojekt ? Energiekonzept ? Klimaverträglichkeit ? Nukleare Sicherheit ? Regionalentwicklung ? Kommunalebene ? Interessenkonflikt ? Zusammenarbeit ? Wald ? Naturschutz ? Anlieger ? Planungsziel ? Region Hohe Schrecke ? Eigentümer ? Handlungsbeteiligter ? Konfliktbewältigung ? Anlagenbetreiber ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-03-01 - 2018-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.