Description: Das Projekt "Energiekonzept für die Stadtwerke Augsburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Augsburg - Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) durchgeführt. Wärmeatlas und Handlungsalternativen der Energieerzeugung In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen im Bereich 'Energie teilweise sehr verändert. Änderungen der Gesetzeslage, Subventionen besserer wärmetechnischer Baustandards und steigende Energiepreise führen im Wärmebereich zu einem langsamen aber stetigen Rückgang der Wärmenachfrage. Im Strombereich wird von Seiten des Staates durch Einspeisevergütungen und Boni in den freien Markt eingegriffen, um Klimaziele zu erreichen. Diese sich ändernden Rahmenbedingungen stellen die heutige Struktur der Energieversorgung teilweise in Frage. Für das Projekt wurden zwei Hauptziele definiert. Zunächst sollte ein fortschreibbarer 'Wärmeatlas für das Stadtgebiet erstellt werden. Anhand dieses Wärmeatlasses sollten im zweiten Teil des Projektes langfristige Handlungsalternativen der Energieerzeugung untersucht werden. Zur Erstellung des Wärmeatlasses wurde anhand von Bevölkerungszahlen und einer einfachen Gebäudetypisierung (Einteilung der Gebäude der Stadt in unterschiedliche Klassen; z.B. Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus) die ortsaufgelöste Nachfrage nach Heizenergie (Raumwärme) ermittelt. Anhand von Sanierungsraten im Stadtgebiet und damit einhergehender Verbesserung der thermischen Eigenschaften der Gebäude kann diese Wärmenachfrage fortgeschrieben werden. Im zweiten Teil des Projekts wurde mit dem Programm 'newURBS ein Energiemodell für die Stadt Augsburg erstellt. Dieses beinhaltet die Nachfragen nach Strom und Wärme im Stadtgebiet, die Versorgungsstrukturen der Versorgungsunternehmen (z.B. Kraftwerke, Heizwerke, Fernwärme- und Gasleitungen...) und den Import von Energieträgern in die Region. Anhand dieses Modells und dem erwarteten zeitlichen Verlauf der Wärmenachfrage für die nächsten Jahrzehnte wurden unterschiedliche Handlungsalternativen für die Stadtwerke untersucht. Anhand des Wärmeatlasses konnten die von den Stadtwerken beobachteten Trends der letzten Jahre bezüglich der Wärmeenergienachfrage bestätigt und erklärt werden. Ebenso konnten mit Hilfe der Energiemodellierung heutige Fahrweisen von Anlagen und deren Energieerzeugungskosten reproduziert werden. Unterschiedliche langfristige Ziele wie z.B. Aus- oder Rückbau der Fernwärme, zentrale- oder dezentrale Energieerzeugung, oder Investition in unterschiedliche Kraftwerkstypen konnten hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien bewertet werden.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Einfamilienhaus ? Mehrfamilienhaus ? Stromeinspeisung ? Raumwärme ? Elektrizität ? Fernwärme ? Heizenergie ? Heizwerk ? Solarthermisches Kraftwerk ? Dezentrale Energieversorgung ? Energieträger ? Energieversorgung ? Gebäude ? Wärme ? Einspeisevergütung ? Versorgungsunternehmen ? Energie ? Rechtsgrundlage ? Subvention ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Energieverbrauch ? Zeitreihe ? Sanierungsmaßnahme ? Kraftwerk ? Klimaschutz ? Energiebedarf ? Rückbau ? Energiekonzept ? Demografie ? Baustandard ? Energiegewinnung ? Energieplanung ? Energiepolitik ? Energiepreis ? Klimaziel ? Heizung ? Urbaner Raum ? Investition ? Vergütungsregelung ?
Region: Bayern
Bounding box: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-12-01 - 2008-07-31
Accessed 1 times.