API src

Teilprojekt 2: Verfahrensgrundlagen, Prozessentwicklung und Modellierung

Description: Das Projekt "Teilprojekt 2: Verfahrensgrundlagen, Prozessentwicklung und Modellierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut Dynamik komplexer technischer Systeme durchgeführt. Der zu entwickelnde CODA Prozess kann die Sodaindustrie in eine Kohlendioxid-Senke umwandeln und deutschlandweit ca. 1-2 Mio. Tonnen CO2 Emissionen pro Jahr durch CDA (Carbon Direct Avoidance) und CCU (Carbon Capture & Utilization) verringern. Kalzinierte Soda (Natriumcarbonat Na2CO3) ist eine Grundchemikalie und wird in Deutschland durch das Ammoniak-Soda Verfahren (Solvay Prozess) hergestellt, wobei große Mengen CO2 emittiert werden. Das konventionelle Verfahren benötigt Natriumchlorid und fossilen Kalkstein (CaCO3) als Ausgangsprodukte, sowie Ammoniak und fossilen Brennstoff (Koks bzw. Anthrazit) als Betriebsmittel. Zusätzlich werden große Mengen thermische und elektrische Energie für den Betrieb benötigt, welche hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen (z.B. Erdgas) gewonnen werden. Im neuen CODA Prozess werden Soda-, Wasserstoff- und Chlor-Produkte aus Natriumchloridlösung (Sole), Kohlendioxid aus Luft und erneuerbarer elektrischer Energie hergestellt, wobei kein Ammoniak und kein fossiler Kalkstein wie im alten Solvay-Prozess benötigt wird. Zusätzlich können für die Sodaindustrie typische Abfallströme (z.B. Feststoffhalden und Chlorid-Abwasser mit Ammoniakspuren) weitgehend vermieden werden. Somit trägt der CODA Prozess zum globalen Klima- und lokalen Umweltschutz bei. Gesamtziel dieses Projektes ist die Entwicklung, der Aufbau, Betrieb und die Bewertung einer CODA Versuchsanlage (TRL5) in der Umgebung einer industriellen Sodaproduktionsanlage. Der neue CODA Prozess setzt sich dabei hauptsächlich aus den Teilprozessen Chlor-Alkali-Elektrolyse, Natriumhydroxid-CO2-Absorption (direkt aus Luft) und Soda-Kristallisation zusammen. Durch die Verwendung von erneuerbarer Energie wird kein CO2 emittiert, sondern aus der Luft oder Abgas aufgenommen. Das Projekt wird gemeinsam durch die Partner des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme, der Scientific Chemical Process Engineering Consultancy (SChPrEngCo) und der CIECH Soda Deutschland bearbeitet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Natriumcarbonat ? Natriumchlorid ? Fossiler Brennstoff ? Ammoniak ? Chlor ? Erdgas ? Chlorid ? Anthrazit ? Chemierohstoff ? Chloralkali-Elektrolyse ? Elektrizität ? Koks ? Wasserstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Erneuerbare Energie ? Kalzinierung ? Kohlendioxid ? Kolloid ? Kohlenstoffsenke ? Kalkstein ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Kristallisation ? Abfallart ? Abgas ? Dienstleistungssektor ? Kommunaler Umweltschutz ? Modellierung ? Emission ? Umweltverträglichkeit ? Versuchsanlage ? Umweltschutz ? Abwasser ? Ingenieurwesen ? Betriebsmittel ? wissenschaftlich ? Verfahrensentwicklung ? pro Tonne ?

Region: Sachsen-Anhalt

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-03-01 - 2025-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.