Description: Das Projekt "Sicherheitsanalysen von Multi-Komponenten-Systemen auf Grundlage von mehrdimensionalen seismischen Fragilitätsuntersuchungen unter Berücksichtigung betriebs- und alterungsbedingter Veränderungen (KEK)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Fakultät für Bauingenieurwesen, Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik durchgeführt. Ziel des beantragen Projektes ist die Entwicklung und Optimierung einer Methodik zur ganzheitlichen Betrachtung sicherheitsrelevanter Komponentensysteme (z.B. Notstromsysteme, Notkühlsysteme) im Rahmen der seismischen PSA. Dabei werden Ausfallwahrscheinlichkeiten einzelner Komponenten (z.B. Pumpe, Rohrleitung, Behälter usw.) unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen den Bauwerken, Systemen und Komponenten gleichzeitig erfasst und multidimensional zu einer systembezogenen Fragilitätskurve ausgewertet. Diese Fragilitätskurve stellt die Schadenswahrscheinlichkeit des gesamten Komponentensystems für verschiedene Erdbebenintensitäten dar. Ein derartiger Ansatz ermöglicht eine exaktere Abbildung des tatsächlichen Systemverhaltens im Falle übergreifender Einwirkungen wie Erdbeben, bei denen eine Beanspruchung des Gesamtsystems erfolgt. Im Rahmen der systembezogenen Fragilitätsanalyse werden die einzelnen Systemkomponenten ganzheitlich im Tragwerk betrachtet und ihre Ausfallwahrscheinlichkeiten gleichzeitig ausgewertet. Zu diesem Zweck werden zunächst die Tragstrukturen numerisch so modelliert, dass alle schadenrelevanten Antwortgrößen erfasst werden können. Dies kann in einem oder in mehreren Tragwerksmodellen erfolgen. Aus den Modellsimulationen in Form von Monte-Carlo-Simulationen - bzw. mittels Rechenzeit sparender Antwortflächenmethode - ergeben sich die Auftretenswahrscheinlichkeiten der einzelnen Antwortgrößen, die multidimensional erfasst und ausgewertet werden. Wechselwirkungen zwischen den Bauwerken, Systemen und Komponenten werden so automatisch in die Auswertung einbezogen. Durch Überlagerung der multidimensionalen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion mit den - ggf. ebenso gekoppelten - Grenzwerten der Antwortgrößen sowie durch nachfolgende mathematische Integration ergibt sich die systembezogene Fragilitätskurve.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Materialschaden ? Schadenseintritt ? Seismik ? Verfahrensoptimierung ? Automatisierung ? Bautechnik ? Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Mathematisches Modell ? Prüfverfahren ? Pumpe ? Risikoanalyse ? Simulation ? Erdbeben ? Modellierung ? Bauliche Anlage ? Grenzwert ? Rohrleitung ? Sicherheitsanalyse ? Eintrittswahrscheinlichkeit ? Sicherheitsüberprüfung ? Alterung ? Behälter ? Haltbarkeit ? Wechselwirkung ? Zuverlässigkeit ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-06-01 - 2018-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=1501503 (Webseite)Accessed 1 times.