Description: Änderungen der Spannungsverhältnisse im geologischen Untergrund, verursacht durch den Betrieb geothermischer Kraftwerke, können zu induzierter Seismizität führen. Zur Überwachung geothermischer Anlagen werden unterschiedliche Konzepte, wie mikroseismische Monitoringverfahren oder seismische Array-Verfahren, angewendet. Das Gesamtvorhaben SEIGER hat zum Ziel, vorhandene Monitoringmethoden weiterzuentwickeln und Wege zu finden, diese effizient gemeinsam bzw. ergänzend einzusetzen, um mögliche induzierte Seismizität im Bereich von Geothermiekraftwerken besser zu verstehen. In diesem Teilprojekt sollen Modelle zur Prognose kritisch gespannter Störungen im Vorfeld einer Bohrung unter Berücksichtigung der regionalen Spannungszustände und der gegebenen Porendruckänderungen entwickelt werden. Die Prognosefähigkeit der Modelle soll an einem Beispielstandort getestet werden, an welchem induzierte Seismizität hochaufgelöst detektiert und geologischen Strukturen zugeordnet wird. Innerhalb des Verbundvorhabens ergeben sich für das Teilprojekt folgende Zielstellungen: - Entwicklung geomechanischer Modelle zur Identifizierung kritisch gespannter Strukturen bei eingeschränkter Datenbasis im Vorfeld von Bohrungen unter Benutzung von Informationen aus dem Monitoring natürlicher Hintergrundseismizität. - Bestimmung des Reaktivierungspotenzials von Störungen durch die Untersuchung der Interaktion zwischen existierenden Störungen und regionalem Spannungsfeld. - Einblick in lokale Spannungsfeldänderungen. - Eingrenzung möglicher lokaler Reibungskoeffizienten der Störungen aus numerischen hydromechanischen Ensemblemodellen. - Validierung der Modelle auf Basis zur Verfügung stehenden Daten. Bewertung der geomechanischen Modelle bezüglich ihrer Eignung als Prognosetool für induzierte Seismizität in zukünftigen Geothermieprojekten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Geothermie
?
Seismizität
?
Geothermiekraftwerk
?
Erdbebenmonitoring
?
Induzierte Seismizität
?
Anlagenüberwachung
?
Monitoring
?
Prognosemodell
?
Untergrund
?
Bohrung
?
Datenbank
?
Erdwärmenutzung
?
Validierung
?
Überwachungsverfahren
?
Region:
Rheinland-Pfalz
Bounding boxes:
7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2019-05-01 - 2022-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Seismic monitoring of deep geothermal systems and possible seismic impacts (SEIGER); Subproject: Prognosis of critically stressed faults using geomechanical models
Description: Changes in the stress conditions in the geological subsurface, caused by the operation of geothermal power plants, can lead to induced seismicity. Different concepts, such as microseismic monitoring methods or seismic array methods, are used to monitor geothermal plants. The overall SEIGER project aims to further develop existing monitoring methods and to find ways to use them efficiently together or in addition to each other in order to better understand possible induced seismicity in the area of geothermal power plants. In this subproject, models for the prediction of critical stress disturbances in the run-up to drilling are to be developed, taking into account the regional stress states and the given pore pressure changes. The predictive power of the models will be tested at an example site where induced seismicity will be detected with high resolution and assigned to geological structures. Within the joint project, the following objectives arise for the Subproject: 'Development of geomechanical models for the identification of critically stressed structures with a limited database in the run-up to drilling using information from monitoring natural background seismicity. 'Determination of the reactivation potential of faults by investigating the interaction between existing faults and regional stress field. 'Insight into local stress field changes. 'Restriction of possible local friction coefficients of the faults from numerical hydromechanical ensemble models. 'Validation of the models based on available data. Evaluation of the geomechanical models regarding their suitability as a prediction tool for induced seismicity in future geothermal projects.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1082816
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.00
- Description: 0.02
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.