Description: Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm (ICDP); International Continental Drilling Program (ICDP), Teilprojekt: Vansee-Bohrprojekt 'PALEOVAN', ein langes kontinentales bohrprofil in der Osttürkei: Geochronologie, Palynostratigraphie und Umweltreaktionen auf vulkanische Ereignisse" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Steinmann-Institut für Geologie Mineralogie und Paläontologie, Forschungsbereich Paläontologie.Der Vansee - auf dem ostanatolischen Hochplateau in der Türkei gelegen - besitzt eine Oberfläche von 3,520 km2, ein Volumen von 575 km3, eine maximale Tiefe von 450 m und eine Länge von 130 km WSW-ENE. Er ist der viertgrößte Endsee der Welt. Innerhalb einer klimatisch sensitiven Region gelegen, repräsentiert er ein erstklassiges kontinentales Klimaarchiv zwischen Schwarzem Meer, Arabischer See und Rotem Meer. Während einer erfolgreichen ICDP-Bohrkampagne im Sommer 2010 (Koordinator T. Litt) wurden an zwei Schlüssellokalitäten mehrere tiefe Bohrungen abgeteuft. An der für paläoklimatologische Untersuchungen wichtigsten Lokalität, dem Ahlat-Rücken (Wassertiefe ca. 360 m), konnte ein lückenloses, 220 m mächtiges Sedimentprofil erbohrt werden. Die Seesedimente (zum Teil jährlich geschichtet) stellen ein ca. 500 000 Jahre umfassendes kontinuierliches Klimaarchiv dar. Im beantragten Projekt stehen geochronologische Untersuchungen basierend auf Ar/Ar-Datierungen an Einzelkristallen von Tufflagen im Mittelpunkt. Sie bilden die Grundlage für die Korrelation der pollenanalytischen Daten mit globalen Glazial-Interglazialzyklen. Ein weiters Ziel des Vorhabens ist die Erfassung des Einflusses von Vulkanausbrüchen auf die Umwelt während der letzten 500.000 Jahre mittels hoch auflösender Pollenanalysen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bonn ? Argon ? Türkei ? Seensediment ? Umweltauswirkung ? Ingenieurgeologie ? Sedimentkern ? Sommer ? Vulkanismus ? Kontinentales Klima ? Paläontologie ? Bewässerung ? Geologie ? Sediment ? Meeresgewässer ? Pollenanalyse ? Einzugsgebiet ? Erdgeschichte ? Mineralogie ? Tiefbohrung ? Ökologischer Faktor ? Pollen ? Fahrradfahren ? Umwelt ? Bohrung ? Gebiet ? Globale Aspekte ? Klima ? Rotes Meer ? Arabisches Meer ? Schwarzes Meer ? Gesteinsbildung ? Konfliktanalyse ? See [Binnengewässer] ? Konfliktbewältigung ? Erlass [Recht] ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-01-01 - 2019-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/23599276 (Webseite)Accessed 1 times.