API src

Modellierung der Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Stromsektor und ihrer Auswirkungen auf die Emissionsbilanzierung erneuerbarer Energieträger (SeEiS )

Description: Das Projekt "Modellierung der Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Stromsektor und ihrer Auswirkungen auf die Emissionsbilanzierung erneuerbarer Energieträger (SeEiS )" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Energy Systems Analysis Associates - ESA2 GmbH durchgeführt. a) Zielstellung, fachliche Begründung: Das UBA ermittelt jährlich in der Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger die durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland vermiedenen Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen. Zu diesem Zweck wird eine jährlich aktualisierte Analyse der durch erneuerbare Energien verdrängten fossilen Kraftwerke benötigt. Durch die zunehmende Vernetzung des europäischen Strommarkts ist dabei die starke Wechselwirkung zwischen EE-Einspeisung in Deutschland und dem Stromaußenhandel mit den Nachbarstaaten zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel des Forschungsvorhabens die Substitutionseffekte erneuerbarer Energien technologiespezifisch (Wind-onshore, -offshore, PV, Wasserkraft, Biomasse (ggf. differenziert) /Geothermie) jeweils für Deutschland und seine Nachbarländer zu untersuchen. b) Output: Ergebniss des Forschungsvorhabens ist die Analyse und Quantifizierung der Substitutionseffekte erneuerbarer Energien anhand einer Modellierung des europäischen Strommarktes. Die Ergebnisse sollen jährlich aktualisiert werden, um aktuelle Entwicklungen bestmöglich abbilden zu können. Das Forschungsvorhaben soll dabei insbesondere die Frage beantworten in welchem Maße die wachsende Einspeisung erneuerbarer Energien zur Verdrängung von fossiler Stromerzeugung im In- und Ausland führt, bzw. welchen Auswirkungen diese auf die Emissionsbilanzierung erneuerbarer Energieträger hat. Dabei wird eine EU-weite Modellierung auf Länderebene angestrebt welche auf möglichst aktuellen, fortschreibbaren Daten basiert. Hohe Detailtiefe wird insbesondere bei der Erarbeitung von Alternativszenarien angestrebt, welche in plausibler Weise alternative Entwicklungspfade ohne den Einsatz erneuerbarer Energien aufzeigen sollen. Abgesichert werden diese erarbeiteten Alternativszenarien mit Sensitivitätsanalysen und Experten - Workshops.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Europäischer Flussaal ? Fossiler Brennstoff ? Umweltbundesamt ? Luftschadstoffemission ? Geothermie ? Erneuerbarer Energieträger ? Photovoltaik ? Wasserkraft ? Windenergie ? Wind ? Bundesrepublik Deutschland ? Solarthermisches Kraftwerk ? Treibhausgasemission ? Treibhausgasbilanz ? Alternative Energie ? Stromerzeugung ? Elektrizitätswirtschaft ? Energieträger ? Erneuerbare Energie ? Schadstoffemission ? Szenario ? Emissionsbilanz ? Netzintegration ? Fossile Energie ? Strommarkt ? Ökonomische Bewertung ? Modellierung ? Anliegerstaat ? Energiewirtschaft ? Europa ? Sensitivitätsanalyse ? Emissionsminderung ? Energienutzung ? Marktforschung ? Biomassenutzung ? Kraftwerk ? Luftschadstoff ? Forschungsprojekt ? Technische Aspekte ? Offshore ? Biomasse ? Workshop ? Energie ? Wechselwirkung ? Substitutionseffekt ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-03-01 - 2022-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.